Ziel 8 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaft

Angebote von ausserschulischen Partnern

KonsumGlobal
Was hat mein Handy mit Konflikten im Kongo zu tun? Wie kommt es, dass bei uns täglich Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen werden während andernorts Menschen hungern? Oberstufenklassen sind eingeladen auf einen Rundgang durch Basel, Bern, Zürich oder Fribourg. An drei bis vier Stationen werden anhand konkreter Produktbeispielen globale Auswirkungen des Konsums beleuchtet ... 
 
Zyklus 3, Sekundarstufe II | 90 Minuten
 

Fair Battles Kicker
Soziale Gerechtigkeit liegt dem Verein Fairplay am Herzen. Das Schulprojekt befasst sich mit den Themen Konsum, Fair Trade, Fairness, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Diese Themen werden spielerisch anhand eines umgebauten Töggelikastens (Kicker) erlebbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Schulprojekt die Möglichkeit ...
 
Zyklus 3, Sekundarstufe II | 30-40 Stunden

Weitere Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

 

Praxisbeispiele

Mystery Gold
Dieses Unterrichtsmaterial wurde von der Lehrerin Maria Elena Hoballah nach ihrer Teilnahme an einem Workshop an der „Giornata ESS“ (BNE-Tag) 2015 im Tessin entwickelt. Dort lernte sie die Methode Mystery kennen. Sie empfand diese Methode als anregend und eine echte Alternative zum Frontalunterricht. In der Tat ist sie bestens geeignet, um BNE im Unterricht umzusetzen ...

Zyklus 3, Sek. II | 2 bis 10 Unterrichtseinheiten
 

Lernmedien

Geld zu verkaufen
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte zweier Kinder, die eine Baumhütte bauen wollen. Dabei lernen sie ihre Wünsche und Bedürfnisse anderer kennen, die Funktion von Geld, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn, Tauschen und Handeln und noch Einiges mehr...

Zyklus 1

  

Mode – ein globales Geschäft
Jedes Jahr werden gut 100`000 Tonnen Kleider importiert und rund 45`000 Tonnen Kleider und Schuhe in der Altkleidersammlung entsorgt. Anhand des Themas globale Kleiderproduktion werden exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt ...

Zyklus 2, 3
 

Schächte und Stollen - Vom Rohstoff zum Konsumgut
Das Unterrichtsdossier, welches auf 11 Bildern basiert, greift die Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau und unseren Konsumgütern wie z.B. dem Smartphone auf. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für diese Thematik zu sensibilisieren und eine kritische Reflexion über unsere Konsumgewohnheiten anzuregen ...

Zyklus 3

 

Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum, Grenzen, Alternativen
Können wir so weitermachen wie bisher? Was sind die Alternativen? Die Methodensammlung «Endlich Wachstum!» befasst sich mit dem globalen Wirtschaftswachstum, dessen Grenzen und möglichen Alternativen für eine nachhaltigere Zukunft. Das Buch offeriert der Lehrperson über 60 Unterrichtsvorschläge,  ...

Sekundarstufe II

        
Weitere Lernmedien
 

Weiter im Kontext

Planspiel als Mittel für den Unterricht
Dr. Markus Ulrich gründete 1997 die Firma UCS Ulrich Creative Simulations, welche sich auf die Entwicklung und den Einsatz von Planspielen spezialisiert, mit dem thematischen Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung ...

 

    

 

zurück zur Übersicht

Ziel 8 umfasst Unterziele zu Wirtschaftswachstum, zur Steigerung der Produktivität und der Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze. Zwangsarbeit soll bekämpft und moderne Sklaverei und Menschenhandel bis 2030 beendet werden. Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum darf zudem nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Ziel 8 fordert deswegen die weltweite Verbesserung der Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion und strebt die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung an.

> Weiter