Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

Wege der Kinder in Senegal

Zyklus 2

Die 12jährige Aicha und ihre Freundinnen und Freunde leben im kleinen Dorf Ndondol, drei Autostunden östlich der senegalesischen Hauptstadt Dakar in Westafrika. Ihr Leben ist geprägt von langen Wegen: zur Schule, zum Markt, zum Wasserholen oder in die Grossstadt Dakar, wo die Mutter der einen Freundin lebt. Die Kinder gehen zur Schule, müssen aber gleichzeitig jeden Tag zu Hause mithelfen. So gehören Wasserholen, Kochen und Viehhüten genauso zu ihrem Alltag wie Hausaufgaben und Schulunterricht. Themen: Bildung, Alltag, Familie, Stadt/Land, Kinderrechte, Geschlechterrollen

Trash is Cash

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In Dandora, einem der Slums von Nairobi, wachsen die Abfallberge in den Himmel. Der Film stellt verschiedene kreative Recycling-Ideen vor. So entstehen aus den Müllbergen Biogas, Kompost, Brennstoffe, Sandalen. Jugendliche erklären, weshalb sie die Initiative wichtig finden, und laden die Betrachterinnen im Norden ein, ihre Vorstellungen von Afrika zu revidieren.

Taxi Sister

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lediglich 15 Frauen arbeiten in der männerdominierten Taxibranche von Dakar. Eine von ihnen ist Boury. Der feinfühlige Film dokumentiert ihren Arbeitsalltag, in welchem sie als Frau mit traditionellen Vorstellungen und Vorurteilen gegenüber Frauen kämpfen muss.

Marlen, la cartonera

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Marlen (8 Jahre), ihr Bruder Roberto (12), ihre Schwester Tamara (15) und deren Freund Polaco wohnen in einem Vorstadt-Slum von Buenos Aires. Für ihre Arbeit als Müllsammler fahren sie mit dem Zug in die Innenstadt. Den ganzen Tag hindurch sind sie auf der Suche nach Karton, Papier oder Plastikflaschen. Der Film begleitet sie an einem Tag von früh morgens bis spät in die Nacht – bis sie der Müllsammlerzug zurück nach Hause fährt.

Slumtourismus in Jakarta

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Suche von Reisenden nach einzigartigen und authentischen Erlebnissen hat im Tourismus eine eigene Nische geschaffen, den sogenannten Armuts- oder Slumtourismus. Die Reportage greift diesen Trend auf und lässt dabei unterschiedliche Positionen zu Wort kommen. Trotz des positiven Zugangs zu diesem Trend in der Tourismusbranche wirft der Film Fragen nach Voyeurismus, Armutsbekämpfung und ethischem Handeln auf.Themen: Motive, Auswirkungen und Sinnhaftigkeit von Slumtourismus, Armutsbekämpfung, Voyeurismus, Perspektivenwechsel, Fotografieren, Klischeebilder, ethische Fragen

Welcome Goodbye

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen des rasant wachsenden Städtetourismus in Berlin und dessen positiven wie negativen Folgen.

Petite Lumière - die kleine Forscherin

Zyklus 2

Fatima, ein kleines Mädchen aus Senegal, beginnt sich selbst als Individuum und die Welt zu entdecken. Sie forscht nach dem Licht im Kühlschrank, untersucht, ob die Welt verschwindet, wenn sie die Augen schliesst, und versucht sich durch die Erde hindurch bis zu den Eskimos durchzugraben. Der anregende Film befasst sich auf humorvolle Weise mit philosophischen Kinderfragen und zeigt ein cleveres Mädchen, das kluge Fragen stellt und gute Antworten darauf sucht.

Entdecke deine Stadt

Stadtsafari für Kinder

Zyklus 2
Zyklus 3

Die eigene Stadt neu entdecken: Die Aktivitäten des spannend gestalteten Buches schärfen den Blick für die Stadtentwicklung. Die Kinder gewinnen eine differenzierte Wahrnehmung: Sie entdecken dabei Platz für Spiel und Sport - und für Natur und Kunst.

Stadt - Tool Box Globales Lernen

Methodenvorschläge zu den Themen Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung, alternatives Leben in der Stadt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Menschen ziehen in Städte, da diese Arbeit und Zugang zu Bildung versprechen. In der Tool Box finden Sie Unterrichtsvorschläge zu Megastädten, nachhaltiger Stadtentwicklung und Lebensformen in der Stadt. Speziell zu Berlin, aber auch zu Städten von Ländern des Südens.

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.