Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

NaTech 1-6

Lehrmittelreihe zu Natur und Technik

Zyklus 1
Zyklus 2

NaTech steht für den naturwissenschaftlichen Unterricht vom 1. bis zum 6. Schuljahr. Pro zwei Schuljahre gibt es einen Kommentar print, einen Kommentar online mit Klassenmaterialien und Aufgaben, ein Themenbuch und ein Forschungsheft.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Berufe global: Büro

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Arbeitsplatz ohne Computer? Das Material für Lernende in kaufmännischen Berufen setzt sich mittels konkreter Themen und methodisch vielfältigen Zugängen mit dem eigenen Büroalltag und dessen globalen Verknüpfungen auseinander.

Demokratie in der Schule – Politik betrifft uns

Smartphones an unserer Schule – kein Problem?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nutzen oder verbieten? Der Gebrauch von Smartphones in der Schule ist umstritten. Die Unterrichtseinheit zur politischen Bildung nimmt sich dieser Thematik an und lässt Lernende partizipativ analysieren, beurteilen und Handlungsspielräume erproben.

Das Fahrrad

Vom Hochrad bis zum E-Bike

Zyklus 2
Zyklus 3

Dieses informative und vergnügliche Sachbilderbuch wirft einen Blick auf die Geschichte des Drahtesels von seiner Erfindung bis heute. Geeignet für Klein und Gross ab 10 Jahren.

Fake News

Ein Handbuch für Schule und Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Studien, Fallbeispielen und Übungsvorschlägen rund ums Thema Falschnachrichten liefert das Handbuch theoretisches und praktisches Wissen für den Unterricht. Es zeigt auf, warum es notwendig ist, den Umgang mit Fake News und die damit verbundenen Medienkompetenzen als unverzichtbare Bildungsaufgabe zu begreifen.

Handys - smart benutzt

Lernmodule Handy-Recycling

Zyklus 2
Zyklus 3

Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren. Die 14 Module mit fertigen Arbeitsaufträgen und der Kommentar für Lehrpersonen nehmen Themen von der Rohstoffgewinnung über den Konsum und die Kommunikation bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung auf. (ab 4. Schuljahr)

Online-Kurse zu erneuerbaren Energien

5 Online-Kurse: Berufsorientierung EE, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Online-Kurse ermöglichen den Wissenserwerb zu erneuerbaren Energien und zu Berufen in diesem Bereich. Das «Blended Learning»-Lehrmittel kombiniert Lernen in Präsenzveranstaltungen mit selbstreguliertem Lernen anhand von interaktiven Aufgaben, Lerntexten, Filmen, Experimenten und Online-Spielen.

Umwelt(schutz) - eine globale Herausforderung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Kompaktes Lernmedium für die Sekundarstufe II, welches auf zentrale Aspekte der Umweltdebatte fokussiert: Fossile Brennstoffe, CO2-Bilanz und Klimawandel, Klimakonflikte und globale Zusammenarbeit. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen.

Serena Supergreen

und der abgebrochene Flügel

Zyklus 3

In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena, die sich das Geld für die Ferien verdienen will. In ihrem Job im Einkaufszentrum muss sie verschiedene technische Herausforderungen meistern, unterstützt von ihren Freundinnen durch den Gruppenchat auf dem virtuellen Handy. Inhaltlich wird das Thema (erneuerbare) Energie und Berufswahl behandelt. Das Ziel ist denn auch, Jugendliche und insbesondere Mädchen für Technikberufe im Berufsfeld erneuerbare Energien zu begeistern.