
Suche
Ab sofort können Sie auch nach Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure suchen (Angebotstyp «Bildungsaktivität»).
Challenge accepted!
In diesem Kartenspiel sind alle Mitspieler/-innen aufgefordert, mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu Alltagsproblemen und -fragen zu entwickeln. Gemeinsam werden überraschende, skurrile, realistische, verrückte oder auch pragmatische Lösungen für alle 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele gefunden.
Energie- und Klimapioniere
Bei den Unterrichtseinheiten der Energie- und Klimapioniere analysieren die Schüler/-innen u.a. eine Arenadiskussion über die Energiewende 2050 und bilden sich eine eigene Meinung. Sie eignen sich Expertenwissen zu erneuerbaren Energien an und geben es an ihre Mitschüler/-innen weiter. Ein möglicher Ablauf der Unterrichtseinheit wird beschrieben…
Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren
Allmendegüter
«Wenn viele zu viel wollen» – der Untertitel verrät, worum es beim Unterrichtsmaterial geht: Ausgehend vom Fischteich-Spiel wird die nicht nachhaltige Nutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sogenannten Allmendegütern, unmittelbar erlebbar gemacht. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle von Fischern, die in denselben Fischgründen fischen. Sie…
Licht und Wärme
Der Titel für die Unterrichtshilfe ist Programm. Mit spannenden, stufengerechten Aktivitäten entdecken die Kinder was Licht mit Strom zu tun hat und was Wärme ist. Sie fragen sich, was dahintersteckt, finden mit interessanten Experimenten heraus, wie es funktioniert und machen sich Gedanken, welchen Beitrag sie zur Senkung des Energieverbrauchs in…
Allgemeine Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Was Lehrpersonen aller Stufen wissen und können sollten, um den Unterricht im Sinne von BNE zu gestalten, fasst dieses Buch zusammen. Neben theoretischen Grundlagen liefert es auch Beispiele aus dem Unterricht. Zudem lädt es Lehrpersonen ein, eigene Gestaltungsspielräume auszuloten und sich eine eigene Meinung zu den Anliegen der BNE zu bilden.
theater & politik.elementar
Die 12 auf Karteikarten zusammengestellten Methoden der Theaterpädagogik sind leicht umzusetzen und ermöglichen es Lehrpersonen das Thema «reich/arm» im Unterricht auf kreative und spielerische Weise anzugehen. Es können auch andere Themen behandelt werden. Nach einer Aufwärmrunde schlüpfen die Schüler/-innen rasch in ihre Rollen, lernen…
Ich sehe Wasser, was du nicht siehst
Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle…
Zukunft gestalten
«Zukunft» zum Gegenstand des Unterrichts zu machen, scheint erst einmal heikel, denn man begibt sich ja auf unsicheres Terrain. Doch muss über dieses Thema gesprochen werden, um das Bewusstsein zu wecken, dass sich heutige Handlungen auf zukünftige Generationen auswirken. Diese Erkenntnis floss vor 30 Jahren in den Brundtland-Report ein, der…
Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
Anhand verschiedener politischer Entwicklungen wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/-innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte. Sie werden durch die Frage angeleitet, inwiefern der Populismus eine Herausforderung für…
Ayham - Mein neues Leben
Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Der Film begleitet Ayham während anderthalb Jahren und zeichnet das berührende Porträt einer gelungenen Integration.
Meine liebsten Dinge müssen mit
Das Mädchen zieht mit seinen Eltern in ein anderes Land. So vieles möchte sie mitnehmen. Aber was ist, wenn man nicht alles einpacken kann? Oder kommen die Dinge, die einem zum Liebsten geworden sind, vielleicht doch irgendwie mit?
Keine Daheimnisse
Ein partizipatives Jugendpräventionsprojekt, in dem das Thema Strafen mit Kindern und Jugendlichen interaktiv bearbeitet wird.
Kolumbien: Frieden aufbauen
Entdecke die Lebensbedingungen von kolumbianischen Kindern die mit ihren Familien gezwungen sind, in die Vororte der Großstädte zu ziehen
Auf Augenhöhe mit den Kindern
Beratung und Begleitung von partizipativen Projekten und Prozessen in der Schule
Food for Future-Wann macht mein Essen FAIRgnügen?
Die Herkunft unserer Lebensmittel und konkrete Beiträge für eine nachhaltige Ernährung kennenlernen.
Esperanza – das Spiel
«Stellt euch vor: Ihr seid alle zusammen auf einem grossen Segelboot und segelt auf dem Ozean»... So beginnt der Workshop «Esperanza», in dessen Verlauf die Teilnehmenden sich aktiv und kreativ mit den Menschenrechten auseinandersetzen. Denn das Boot erleidet Schiffbruch und – gestrandet auf der Insel Esperanza – gilt es Regeln für das…
Wasser
Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann
Tatort Littering
Dem Phänomen Littering am Ort des Geschehens auf den Grund gehen und Lösungsansätze gemeinsam erarbeiten
Ein Menü für die Zukunft
Neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen laden ein, den Blick über den Tellerrand hinaus zu richten, und bieten Zutaten und Rezepte für einen anregenden BNE-Unterricht. Zu jedem Film stehen Unterrichtsimpulse Stufen zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.