
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
Kinder kennen ihre Rechte
In eigenen Bildern und Worten erläutern Schüler/-innen jeweils ein für sie wichtiges Kinderrecht und geben auch gleich Tipps für andere Kinder, Eltern, Lehrpersonen oder den Staat, wie dieses Recht im Alltag konkret umzusetzen ist.
Kinder haben Rechte!
Das praxisnahe Grundlagenwerk bietet Einblick in die weltweit bestehenden Kinderrechte und realistisch erscheinende Umsetzungsvorschläge von Kinderrechten für die Praxis in pädagogischen Institutionen.
Lebensmittel zum Zweck
Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.
Kleiner Daumen - grosse Wirkung
Der König und sein Daumen begleiten als Rahmenfiguren durch die im Baukastenprinzip aufgebauten Bausteine zum Thema Klimaschutz. Sie zeigen in den Handlungsfeldern Ernährung, Konsum, Abfall und Mobilität wie BNE im Kindergarten spielerisch gelingt.
KITA21 - Die Zukunftsgestalter
Das Modellprojekt KITA21 zeigt, dass auch in Vorschule und Kindertagesstätten Bildung für Nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden kann. Die Beiträge stellen beispielhafte Projekte (Wasser, Energie, Wald, Abfall, Boden, Biodiversität, Ernährung) mit Planung, Prozessverlauf und Evaluation vor.
Kinderrechte in die Schule - Grundschule
Die CD-ROM bietet eine Materialsammlung inklusive Kurzfassung der Kinderrechtskonvention, rund 90 Arbeitsblätter zum selbständigen Bearbeiten und Hinweise für Lehrpersonen mit Spielen und Übungen zum Weiterdenken sowie Handlungsanregungen für die Klasse.
Kinderrechte in die Schule - Sek 1
Eine Materialsammlung inkl. Kurzfassung der Kinderrechtskonvention, rund 50 Arbeitsblätter zum selbständigen Bearbeiten, Hinweise für Lehrpersonen mit Spielen und Übungen zum Weiterdenken sowie Handlungsanregungen für die Klasse.
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung kommen an
Auf der Grundlage der inklusiven Frühpädagogik werden in "Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen kommen an" Perspektiven für die Partizipation von Kindern an Bildungs- und Interaktionsprozessen aufgezeigt.
Kinderrechte erkunden
Das Handbuch für Lehrpersonen ist nach dem Spiral-Curriculum aufgebaut. Bereits in der ersten Klasse werden erste Kinderrechte erkundet. Jahr für Jahr können Schülerinnen und Schüler vertiefter an die Rechte herangeführt werden. Eine praxisorientierte Handreichung mit Planungsunterlagen für neun erprobte Projekte, Hintergrundinfos und…
Kinderrechte (Themenkarten)
32 Bildkarten zum Thema «Kinderrechte» für Team- und Elternanlässe. Auf der Rückseite findet sich je eine passende Aussage und Informationen zum Thema Kinderrechte.
Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament
Demokratisches Handeln von Anfang an! Klassenregeln, Rituale, Klassensprecherinnen, Klassenrat, Schülerrat und Schülerparlament: Dieses Praxisbuch bietet Ihnen vielfältige Unterrichtsmaterialien und praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht.
Kinderrechte konkret
UNO ist nicht nur ein Kartenspiel! Das Arbeitsblatt zu den Vereinten Nationen ist ein Beispiel von 20 weiteren für die gelungene Anknüpfung an die kindliche Erfahrungswelt. Ein Lehrmittel, das SchülerInnen wie Lehrpersonen gleichermassen anspricht.
Mode: ein globales Geschäft II
Mit zahlreichen Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Umsetzungsideen wird das Thema «Kleider» für Schüler/innen ab der Sek II zugänglich gemacht. Arbeits- und Menschenrechte, Gewerkschaftsfreiheit, Fragen rund um Armut sowie das eigene Konsumverhalten sind dabei wichtige Aspekte.
Klimastunden für Klimapioniere
Mit diesem Lehrmittel erhält die Lehrperson eine perfekt vorbereitete Unterrichtseinheit, um den Kindern den Klimaschutz näherzubringen. Es wird besonders auf fächerübergreifende und handwerkliche Unterrichtsinhalte Wert gelegt.
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Die zwei Handbücher helfen Lehrpersonen, dem Thema Vorurteile in der Schule altersgerecht zu begegnen. Sie setzen sich jeweils aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis zusammen.
KlimaCO2cktail
Die Broschüre widmet sich den Themen Klimawandel, -anpassung und Klimaschutz. Die methodisch vielfältigen Module zielen darauf ab, Wissen aufzubauen, zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu entwerfen.
Morgen wird heute gestern sein
Texte, die etwas auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Das Lesebuch «Morgen wird heute gestern sein» bietet eine Vielfalt von Kurzgeschichten, Zitaten und Gedichten zum Thema Nachhaltigkeit, welche sich für den Unterricht ab 9 Jahren eignen.
Kontrapunkt
Globales Lernen einmal anders: Dieses Heft erlaubt den Lernenden sich anhand von Literatur, Musik, Architektur und Film an globale Zusammenhänge heranzuwagen. Dazu bietet der vorliegende Band sieben direkt umsetzbare Unterrichtseinheiten für Sek I und II.
Klima-Kids ... zu Teera nach Tuvalu
Was wird aus Teera auf der Insel Tuvalu, wenn der Meeresspiegel steigt? Mit Experimenten, Spielen und Forschungsaufgaben werden SchülerInnen zu Klima-ExpertInnen. Alle benötigten Spiel-/Bildkarten sind auf der DVD-ROM.
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
Das Buch zeigt auf, wie durch eine übergeordnete Fragestellung kompetenzorientierter Unterricht im Fachbereich NMG gelingt, zum vernetzten Denken anregt und Themen in grösseren Zusammenhängen ergründet werden können.