
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
Nachhaltigkeit entdecken, verstehen, gestalten
Dieser Band führt in die theoretischen Grundlagen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich ein und stellt ein pädagogisches Konzept mit Didaktik, Methodik und Praxisbeispielen vor und zeigt wie an die Fragen der Kinder angeknüpft werden kann.
Mutig gegen Mobbing
Mobbing ist ein Phänomen, das in jeder Klasse/Schule auftreten kann und das alle etwas angeht. Die Autorin zeigt, wie man Mobbing erkennt und bietet konkrete Anleitungen zur Prävention.
Menschenrechte
Das Lehrmittel besteht aus Einleitung und didaktischen Hinweisen sowie sechs Modulen zu folgenden Themen: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zu Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation.
Mensch und Boden
Täglich treten wir den Boden mit Füssen, eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Lässt die ständige und selbstverständliche Nutzung des Bodens seine Bedeutung in den Hintergrund treten? Versalzung und Altlasten, zunehmende Bodenknappheit und Bodenerosion sind Themen dieses Heftes.
Mensch und Wasser
Das Heft informiert über Themen wie Trinkwasser, Wasserkraft, Austrocknung des Tschadsees, virtuelles Wasser und Experimente. Eine CD-ROM mit Arbeitsblättern, Farbfolien und ein Wasseratlas mit vier aktuellen thematischen Karten runden das Set ab.
Mensch und Wald
Dieses Handbuch bietet Grundlagen und Methoden zur Umsetzung des Konzepts von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung von Wäldern wird mit regionalen und globalen Bezügen aus verschiedenen Bildungsbereichen vorgestellt.
Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
In kurzen Texten erklärt das Jugend-Lesebuch, was die Menschenrechte bedeuten, wer sie umsetzt und verteidigt, wie Demokratie das Zusammenleben regelt und welche Möglichkeiten der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben. Ab 6. Schuljahr
Prinzip Vielfalt (Oberstufe)
«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.
Mode: ein globales Geschäft I
Für Jugendliche sind «sich kleiden» und «Kleider kaufen» wichtige Alltagsthemen. Auf der DVD sind verschiedene Aspekte rund um die globale Textilindustrie in 8 Modulen mit Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Anregungen aufbereitet.
Mit 18 Bäumen um die Welt
Was hat der Niembaum mit Biopiraterie zu tun oder die Kokospalme mit fairem Handel? Anhand von Bäumen werden verschiedene Aspekte, besonders auch sozioökonomische und kulturelle, der Wechselbeziehung Mensch-Natur aufgegriffen und mit einem Thema globaler Dimension verknüpft.
Methodenstark
Mit 100 Methoden für die vier Phasen einer Unterrichtssequenz bietet diese Sammlung Lehrpersonen einen klar strukturierten, ansprechend illustrierten und stimmig visualisierten Fundus an ansprechenden Methoden für alle Schulstufen.
WerteReflexion
Mit Werten umzugehen und Werte zu thematisieren, ist ein sensibles unterfangen, das viel Feingefühl braucht. Die Kartenhefte bieten 21 Thesen über den Umgang mit Werten und 12 emotionale und intuitive Reflexionsmethoden für das Aufdecken von Werten.
Mit Sandburgen die Welt verändern
Eine kurze Einführung klärt praktische Fragen rund ums philosophische Gespräch mit Kindern. Zu den drei Themen «Gefühle», «Veränderung», «Mitbestimmung» findet sich je ein methodischer Vorschlag und inspirierende Kinderzitate und zeichnungen.
Merken, was läuft. Rassismus im Visier
Vom alltäglichen Rassismus bis hin zu staatlich geförderten Formen dieses Phänomens bietet das Handbuch eine breite Palette von Themen sowie eine Vielfalt didaktischer Anregungen und Kopiervorlagen für den Unterricht.
Religiöse Vielfalt in der Jugendarbeit
Wie hängen Privilegien und Machtunterschiede in der Gesellschaft mit Religion zusammen? Das Praxisbuch zu religiöser und kultureller Diversität in der Schule und Jugendarbeit bietet ausgearbeitete Themeneinheiten und innovative Methoden.
Projektartige Vorhaben im Kontext Wirtschaft
Das Handbuch vereint 12 Projekte, an denen Lernende wirtschaftliche Zusammenhänge erarbeiten und verschiedenartige Produkte gestalten können (z.B. Organisation eines Tauschmarkts, Gestaltung eines Flugblatts oder ein Debattierwettbewerb).
Projektarbeit und Forschendes Lernen
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Der Leitfaden gibt Lehrpersonen in den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte spannende Impulse, wie Projektarbeit und forschendes Lernen erfolgreich umgesetzt werden kann. Nebst zahlreichen Projektideen erleichtern Checklisten die Arbeit mit dieser Methode. Sie…
Religionen in der Schweiz
Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.
Projektarbeit
Ein Praxisbuch für Lehrpersonen und Erzieherinnen, das leicht verständlich und umfassend zeigt, wie die Planung eines Projektes gemeinsam mit Kindern, im Alter von drei bis sechs Jahren, gestaltet und mit Themen der Nachhaltigkeit verknüpft werden kann.