
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
Rohstoffe
Probleme und Zusammenhänge des weltweiten Rohstoffhandels werden hier detailliert erläutert und zur Diskussion gestellt. Die umfangreichen Materialien erleichtern den Einstieg ins Thema.
Schülerwarentest mit Lebensmitteln
Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt praxisnah, wie man die Unterrichtsmethode Schülerwarentest einsetzen kann. Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch und diskutieren über dessen Qualität.
Restenlos glücklich
Im Kochbuch zum Thema «Food Waste» gibt es gluschtige Rezepte vom Koch Mirko Buri. Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsimpulse zeigen auf, wie mit dem Kochbuch im Unterricht fächerübergreifend und kompetenzorientiert gearbeitet werden kann.
Schule in der Migrationsgesellschaft
Migration ist eine Herausforderung für jede Gesellschaft und ganz speziell für ihre Bildungspolitik und Bildungspraxis. Was die Schule leisten soll und kann, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen. Das Handbuch besteht aus zwei Bänden: Band 1 widmet sich den folgenden Themen: Grundlagen,…
Schätze, Erde & Geschäft
Ob in einem Rollenspiel zum Themenbereich Palmöl, der Berechnung des eigenen Flächenverbrauchs oder in einer Fingerprobe zu Bodenarten: Zu verschiedenen Aspekten des Themas Boden werden ökologische, soziale und ökonomische Facetten vorgestellt.
Soja - eine Bohne für Trog und Teller
Im Planspiel schlüpfen die Lernenden in die Rollen der brasilianischen Regierung, Kleinbauern sowie Indigenen und tauchen so in die Komplexität des Themas Gentech-Soja ein. Mit dienlichen Sachinformationen und methodisch-didaktischen Hinweisen.
Seeschifffahrt
Die Frachtschifffahrt ist sowohl Motor als auch Nutzniesserin der Globalisierung über die Weltmeere. Das Heft beleuchtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Entwicklung sowie die positiven und negativen Seiten dieses Wirtschaftszweigs.
So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern
Aus allen fünf Erdteilen zeigen die A3 Fotoporträts unterschiedlichste Familien und was sie innerhalb einer Woche an Nahrungsmitteln verbrauchen. Die SchülerInnen können ihre eigene Esskultur mit den weltweiten Ess- und Ernährungsgewohnheiten vergleichen und Gründe für Mangel oder Überfluss erkunden.
Schulen im Aufbruch
Eine «Anstiftung» dazu, Schule im Sinne der Potentialentfaltung neu zu denken. Das Buch liefert Denkanstösse und inspirierende Projektbeispiele. Definitiv ein Buch das Lust macht, mit der eigenen Schule in die Zukunft aufzubrechen!
Migration und WeltbürgerInnenschaft im Unterricht
Interkulturelles Lernen findet auch im Klassenzimmer statt. Von Lehrpersonen und Schüler/-innen gemeinsam entwickelte Unterrichtsbeispiele zeigen ganz konkret, wie Migration, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, umgesetzt werden können
Ohne Dach - ohne Schutz
15 Bilder, eine thematische Einführung und drei konkrete didaktische Impulse laden ein, das Thema Umweltmigration im Unterricht aufzugreifen: An einer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung werden Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Flüchtlingsthematik, zwischen Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik analysiert.
Planspiele Energie
Im Heft «Planspiele Energie» findet die Lehrperson vier fixfertig vorbereitete Anleitungen, um im Unterricht Planspiele zum Thema Energie durchzuführen. Dank der ausführlichen Materialien kann die Lehrperson gleich loslegen mit Themen wie Agrotreibstoff, Kohlekraftwerke und Solaranlagen in der Wüste.
Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
60 Poetry-Slam-Texte zum Themenbereich Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum, Lernaufgaben sowie eine umfassende methodisch-didaktische Einführung unterstützen Lehrpersonen bei der Gestaltung eines innovativen Wirtschaftsunterrichts.
peak.
Mit narrativen, gut verständlichen Grafiken führt «peak» in neun Problemfelder der Nachhaltigen Entwicklung ein. Die Illustrationen werden durch Fakten zu den Folgen für Mensch und Umwelt ergänzt. Sehr ansprechend!
Palmöl - der perfekte Rohstoff
Die Studie befasst sich mit der Herkunft, den Eigenschaften von Palmöl. Die sozialen und ökologischen Probleme, die Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in der Palmölindustrie, die mit dem grossflächigen Anbau in Zusammenhang stehen werden diskutiert.
Praxisbox Klassenrat für die Grundschule
Wie kann Partizipation im Unterricht ermöglicht werden? Diese praktische Box beinhaltet alle Materialien, welche für die Durchführung des Klassenrates benötigt werden. Eine Broschüre bietet zudem Umsetzungstipps und Hintergrundwissen.
Outdoor-Kids
In diesem reich illustrierten Praxishandbuch werden viele spannende Ideen für Wanderungen, Spiele und andere Aktivitäten präsentiert, die Kinder auf Naturerlebnisse neugierig machen.
Tropischer Regenwald
Rund um das wertvolle Ökosystem «tropischer Regenwald» werden in mehreren Unterrichtseinheiten Themen wie Mineralstoffkreislauf, Entwaldungsmuster, Agrarforstwirtschaft oder Ökotourismus beleuchtet.
Tourismus in Europa
Der Tourismus hat vielfältige Auswirkungen für die von den Reisenden aufgesuchten Destinationen und ihre Bewohner/-innen. Das Heft aus der Reihe «Praxis Geographie» untersucht diese Folgen anhand von Beispielen aus Europa. Ab 5. Schuljahr