
Suche
Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure.
BNE aktuell – Unterrichtseinheit Klimawandel
Die Lernplattform »BNE aktuell!« bietet zu aktuellen Themen der Nachhaltigen Entwicklung direkt einsetzbare Unterrichtseinheiten für den 2. (ab 5. Klasse) und 3. Zyklus. Jede Sequenz enthält eine Übersicht zum Ablauf, Lehrplanbezüge, einen didaktischen Kommentar für Lehrpersonen, Arbeitsblätter, Links zu den benötigten Medienbeiträgen (…
Pflanzenkohle
In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum Klima- und Bodenschutz und zur nachhaltigen…
Wirtschaftsgeographie
In diesem Unterrichtsheft zur Wirtschaftsgeographie werden wichtige gesellschaftliche Fragestellungen mit interessanten Methoden ausgelotet. Die Lernenden erhalten einen guten Einblick in die Komplexität der behandelten Sachverhalte. Sie prüfen u.a. den Emissionshandel als Klimaschutzinstrument und schärfen ihre Argumente in einer als Rollenspiel…
#misläbe
Die ganz persönliche Homestory zeigt die eigene Umweltbelastung in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen.
Erdreich - Der Schatz unter unseren Füssen
Eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Bodens und entdecken, weshalb diese unscheinbare Ressource so wertvoll ist.
Flucht und Asyl
Teilnehmende erfahren hautnah, was Flucht bedeutet. Sie übernehmen die Rollen von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen müssen.
Weltsicht 2
«Weltsicht» ist ein neues Geografie-Lehrmittel für den 3. Zyklus in 3 Bänden. Es orientiert sich am Lehrplan 21 und setzt die Kompetenzen des Fachbereichs Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) um. Aktuelle, aber auch bewährte Themen sind für die Schüler/-innen in einem Themenheft und zwei Arbeitsheften bzw. für die Lehrperson in einem Handbuch und…
Wie wird die Stadt satt?
Der Film macht sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Versorgung mit Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr in Zukunft aussehen soll - vor dem Hintergrund der Urbanisierung. Die Meinungen dazu gehen teils fundamental auseinander.
Globales Lernen: Arbeit und Leben
Die Schüler/-innen befassen sich im Rahmen eines Projektes mit der Arbeit und deren Auswirkungen auf das Leben. Zunächst steht der Wandel der Arbeit zwischen 1950 und heute im Zentrum, danach wird die Arbeit in Relation zur übrigen Lebenszeit gestellt. Schliesslich erforschen die Schüler/-innen, wie es bei uns oder in einem anderen Land bezüglich…
Umweltatlas
Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt. Der vorliegende Umweltatlas wurde erarbeitet, um Schweizer Unternehmen bei der Identifikation relevanter Umweltthemen und zentraler Handlungsfelder zur…
Arbeit und Leben
Was ist eigentlich Arbeit? Wer definiert sie? Wie hat sich die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, entwickelt? Und schliesslich: Was ist die Zukunft der Arbeit? Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende, das…
Plastikatlas
Der Plastikatlas liefert Hintergrundinformationen zu relevanten Aspekten rund ums Thema Plastik und zeigt Zusammenhänge auf: Ernährung, Kleidung, Gesundheit, Wasser, Tourismus, Klimawandel etc. Auf einer Doppelseite wird zunächst ein grafisch gestalteter Überblick zu den 12 Kapiteln gegeben. Jedes Kapitel wird wiederum auf jeweils einer…
GemüseAckerdemie
Ganzjähriges Bildungsprogramm für die Pflege und Anbau von Gemüse sowie globale Zusammenhänge von Produktion und Konsum
Hühner, Eier und Label
Instrumente kennenlernen zur Unterscheidung der verschiedenen Eierlabels und zur Sensibilisierung für verantwortungsbewussten Konsum
Wir sind auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule
Schulnetz21 – das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen – will künftig kantonale Netzwerke und Schulen in der Entwicklung der zwei Konzepte Gesundheitsförderung und BNE begleiten und unterstützen. Für interessierte Lehrpersonen und Schulleitungen wurde deshalb ein Leitfaden geschrieben: In einem ersten Teil werden…
Waldprojektwoche
Im Bergwald werden unter Anleitung von Fachkräften verschiedene sinnstiftende Arbeiten ausgeführt.
Discuss it - Politik geht uns alle an
Begeisterung für Politik wecken mit einer Podiumsdiskussion mit (Jung-)Politiker/-innen zu Abstimmungen, Wahlen oder einem aktuellen Thema
Klimagarten – Gartenklima
Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. Zudem hat das Gärtnern positive Effekte: Es führt zur…
Nachhaltigkeit von klein auf
Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahe bringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen…
Gesellschaft gestalten
Das Ziel dieses Aktionsheftes ist, dass sich Schüler/-innen als Weltbürger/-innen wahrnehmen und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und Mitverantwortlichkeiten für die Herausforderungen unserer Zeit anerkennen. In einem weiteren Schritt sollen sie lernen, ihr Potential auf verschiedenen Ebenen zu nutzen (im Klassenverband, in der…