Suche eingrenzen
Sortieren
Image

Debattierworkshop

Durch begleitete Debatten lernen Schülerinnen und Schüler fair und sachlich zu streiten, aktiv zuzuhören und sich eine fundierte Meinung zu gesellschaftlich relevanten Fragen zu bilden.

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

«ARTOUT»: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme

Mit einer Kunstform experimentieren, um eigene Meinungen und Anliegen auszudrücken, ohne andere zu diskriminieren.

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

inFORM

Zyklus 3

«Es stimmt nicht, dass ein Tier eine möglichst grosse Fläche braucht!», «Darf man die WM in Katar geniessen?». InForm bezieht sich auf aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge und bietet konkretes Unterrichtsmaterial zum sprachlichen Kompetenzerwerb an. Der BNE-Anteil zeigt sich in den kritischen und weiterführenden Fragen und Aufgabenstellungen. Die Kopiervorlagen bieten einen wertvollen Zugang, um die Fächer Deutsch und NMG zu verknüpfen.

Image

Was luegsch?

Ein interaktiver Rundgang zum Thema Sicherheit im Alltag.

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Antisemitismus und Rassismus

Unterrichtsimpulse

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden beschäftigen sich mit Recherchen, Diskussionen oder nachgestellten Gerichtsverhandlungen. Für die Lehrperson steht jeweils ein Hinweis mit Begriffserklärungen, sowie Anmerkungen zu den Arbeitsblättern bereit. Die abschliessende Dilemma-Methode ermöglicht eine eigene Wertereflexion und fördert ein Bewusstsein für die Betroffenenperspektive. 

Demokratie und Autokratie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Unterschied von autoritären und demokratischen Staaten und gehen der Frage nach, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht.

Gesicht zeigen – aber wie?

Die Schlauen Hefte!

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es werden acht verschiedene Situationen angeschaut und Handlungsoptionen (Verhaltensweisen) geschildert, begleitet von den dafür notwendigen Begriffserklärungen. Die Situationen können von der Lehrperson im Unterricht aufgegriffen und mit den Schüler/-innen gemeinsam erarbeitet werden. Das Herzstück des Hefts ist das Kapitel «Zivilcourage – Trainingsmethoden». Hier werden einige Übungen vorgestellt, mit denen man Reaktionsmöglichkeiten trainieren kann (zu zweit, in grösseren Gruppen, vielleicht auch in der Schule oder an einem Projekttag).

Image
Jugendliche

Luutstarch

Jugendliche sensibilisieren sich zu Armut in der Schweiz und drücken ihr Engagement durch eigene Fotos, Druck & Collage, Raps oder Slam Poetry aus.

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Erweiterte Suche