Suche eingrenzen
Sortieren

Heisse Themen - cool verpackt!

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

Image
Menschengruppe

Kinder- und Jugendradio in der Schule

Der Radiobus sendet von ihrer Schule und gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör.

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Radioprojektwochen

Im Radiostudio des Kinderdorfes Pestalozzi thematische Sendungen als Projektarbeit erarbeiten und ausstrahlen

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern

Erleben, was friedliches Zusammenleben bedeutet, und Rassismus, Mobbing, Kinderrechte und vieles mehr thematisieren

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Demokratie!

Ein Kartenspiel über Demokratie

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 37 Bildkarten laden Gruppen dazu ein, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?

Unterrichten kontroverser Themen

Fortbildungsprogramm für das Unterrichten kontroverser Themen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung dient der beruflichen Fortbildung aktiver Lehrkräfte aller schulischen Einrichtungen und aller Fächer (von Vorschule bis Berufsschule). Sie wurde entwickelt, um das Unterrichten anspruchsvoller kontroverser Themen (z.B. Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch, usw.) zu unterstützen und zu fördern. Sie ist darüber hinaus auch für Schulleitung und Verwaltung hilfreich. Kontroverse Themen können nicht auf ein Klassenzimmer beschränkt werden: Sie greifen auch auf andere Bereiche der Schule über wie etwa Schulgänge, Mensa, Pausenplatz oder Lehrerzimmer.

Erweiterte Suche