Suche eingrenzen
Sortieren

the BOX, orange (6-10 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch (6-10 Jahre)

Zyklus 1

Unterrichtsideen für den fächerübergreifenden Unterricht oder Projektwochen, die einfach einsetzbar sind. Die vorgeschlagenen Methoden sind kreativ, handlungsorientiert und regen zum Mitmachen und Mitdenken an.

Jugendliche und Rauchen (Tabakhefte Nr.1-3)

Pädagogisches Material für Lehrpersonen der Oberstufe mit Vorschlägen zur Unterichtsgestaltung

Zyklus 3

Im ersten Heft werden den Schüler/-innen die mit dem Tabakkonsum verbundenen Risiken aufgezeigt. Im zweiten Heft wird der Frage nachgegangen, weshalb Jugendliche mit dem Rauchen anfangen oder nicht, bzw. welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Heft Nummer drei thematisiert den Einfluss der Industrie (Werbung) und die Auswirkungen des Tabakanbaus auf Mensch und Natur. Um eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Tabak zu schaffen, empfiehlt es sich, mit allen drei Heften zu arbeiten.

Bau(m)land

Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

Mystery um Aluminium

Zyklus 3

Anhand eines Mysterys um Aluminium befassen sich die Schüler/-innen mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, erfahren, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist und was sie dazu beitragen können.

Schächte und Stollen

Vom Rohstoff zum Konsumgut

Zyklus 3

Den Zusammenhang zwischen Rohstoffabbau und unseren Konsumgütern einmal ganz anders thematisieren: Die elf Bilder, gestaltet von Jugendlichen, sprechen die Schüler/-innen emotional an und lösen Diskussionen aus. Mit Begleitdossier online (pdf).

Kinder kennen ihre Rechte

Kinder erklären die Kinderrechte

Zyklus 2

In eigenen Bildern und Worten erläutern Schüler/-innen jeweils ein für sie wichtiges Kinderrecht und geben auch gleich Tipps für andere Kinder, Eltern, Lehrpersonen oder den Staat, wie dieses Recht im Alltag konkret umzusetzen ist.

Project Humanity

Menschlichkeit ist lernbar

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Menschlichkeit ist lernbar» - unter diesem Motto gibt es eine Website mit einem umfangreichen Unterrichtsangebot zu Fragen von Humanität und humanitärer Hilfe. Das Lernmedium ist modular aufgebaut und legt den Schwerpunkt auf den Lernprozess, welcher auf vielfältige Weise immer wieder refflektiert wird. In diesem Sinne ist «Project Humanity» ein sehr BNE-affines Angebot.

Wald und Holz

Zyklus 3

Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

Schülerwarentest mit Lebensmitteln

Methodenbaustein zur Verbraucherbildung in den Klassen 5 bis 13

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt praxisnah, wie man die Unterrichtsmethode Schülerwarentest einsetzen kann. Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch und diskutieren über dessen Qualität.

Lebensmittelqualität beurteilen

Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Das Medienpaket bietet kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur individuellen Bearbeitung der Thematik und fördert einen handlungsorientierten, mehrperspektivischen Unterricht.

Erweiterte Suche