Suche eingrenzen
Sortieren

Heisse Themen - cool verpackt!

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

Menschenrechte und Grundrechte

Zyklus 2

Wozu brauchen wir Regeln und Rechte? Anknüpfend an die Lebenswelt der Schüler/innen wird das Thema der Menschen- und Grundrechte methodische abwechslungsreich behandelt. 

Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 5./6. Klasse

Zyklus 2

Wie sieht meine Gemeinde im Jahr 2050 aus? Mittels eines Design-Thinking-Prozesses bauen die Schüler/innen auf neu erworbenem, fundiertem Wissen und ihrer Fantasie ihre zukünftige Gemeinde auf.

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

In einem fächerübergreifenden Unterricht, welcher Kunst und BNE verbindet, tauchen die Schüler/innen in die fantasievolle paranatürliche Pflanzenwelt der Zukunft ein und bestimmen selbst, was künftig wachsen soll.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben

Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Courage

Gemeinsam sind wir stark

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das interaktive Spiel vermittelt die Bedeutung von Menschenrechten und Zivilcourage. In Gruppen treffen Lernende gemeinsam Entscheidungen und erleben, wie sie mit einzelnen Taten Grosses bewirken können. 

ResponsAbilita

Zyklus 3

In den vier Modulen geht es um das Erkennen und Übernehmen individueller und gesellschaftlicher Verantwortung für ein gesundes Leben. Präventionsanliegen werden in den Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten die Themen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen-Steuern-Klima». Sie untersuchen, wie die Politik mit diesen Fragestellungen umgeht und wie sie selber aktiv werden können. 

Jenische, Sinti, Roma – Zuwenig bekannte Minderheiten in der Schweiz

Ein rassismuskritisches Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2

Zyklus 2

Verschiedene Erzähltexte von portraitierten Personen ermöglichen die Sensibilisierung für die Bezeichnungen Jenische, Sinti und Roma. Mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen und vertiefenden Fragestellungen werden diese Minderheitenthemen verständlich gemacht. 

Das Lernmedium ist sehr komplex und enthält mehrperspektivische Zugänge. Da pro Kapitel mit 2-4 Lektionen gerechnet wird, empfiehlt sich die Selektion auf einzelne Themen oder Schwerpunkte.

Ich entdecke Landschaften

Zyklus 2

Was geben uns Landschaften? Wie nehmen wir Landschaften wahr und wie können wir sie mitgestalten? Was sind «gute» Landschaften?

Erweiterte Suche