Fremdsprachenunterricht trifft auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung
11.09.2025

Bildung und gesellschaftliche Transformation: 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik in Kassel
Am 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) wird Klára Sokol , Direktorin von éducatino21, einen Plenarvortrag darüber halten, wie sich Fremdsprachenunterricht und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gegenseitig bereichern. Gemeinsam mit den Fachpersonen aus der Fremdsprachendidaktik möchte éducation21 BNE als transversales Anliegen auch im Fremdsprachenunterricht verankern und stärken.
Der Kongress unter dem Motto «Bildung und gesellschaftliche Transformation – Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen» bietet eine Plattform, die Methoden- und Fachdisziplinen wie BNE und Fremdsprachendidaktik bewusst zusammenführt. Der Austausch über die Landesgrenzen hinweg ist für éducation21 und aus Sicht einer BNE eine grosse Chance, so lebt BNE nicht nur vom Austausch zwischen Fachgebieten und Didaktiken, sondern auch von internationaler Zusammenarbeit und der Offenheit für andere Kulturen und Sprachen.
Interdisziplinäre Diskussionen
Der Kongress fördert nicht nur den fachübergreifenden Austausch, sondern zieht auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern an. Er bietet Raum für interkulturelle Kommunikation und betont die zunehmende Bedeutung von innovativen, nachhaltigkeitsorientierten Ansätzen im Fremdsprachenunterricht.
Éducation21 und die Bildungslandschaft Schweiz profitieren in verschiedener Hinsicht:
- Vernetzung auf Augenhöhe: Der Dialog über Landesgrenzen und Disziplinen hinweg ist zentral für BNE.
- Kompetenzaustausch an internationaler Fachtagung: Die Teilnahme am DGFF-Kongress zeigt: Die Expertise von éducation21 wird auch international geschätzt und trägt dazu bei, BNE als transversales Anliegen auch im Fremdsprachenunterricht zu verankern und zu stärken.
- Impuls für die Schweizer Bildungslandschaft: Der Kongress ermöglicht neue Perspektiven auf gesellschaftlichen Wandel und Fragen des kritischen kulturellen Bewusstseins, interdisziplinären Ansätzen, der Orientierung an den Schülerinnen und Schülern und dem kritischen Umgang mit Lehrmitteln.
Der 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik findet vom 25.–27. September 2025 an der Universität Kassel statt.