Herzlich willkommen im Schulnetz21!
30.09.2025

SN21 Schule Magden

(Bild: Plaketten-Übergabe an der Schule Magden (AG))

Seit dem Frühjahr durften wir über ein Dutzend neue Schulen im Schulnetz21 begrüssen – herzlich willkommen!

Dies sind namentlich:

Wir freuen uns, sie auf ihrem Weg begleiten, beraten und bestärken zu dürfen. 

An verschiedenen Netzwerktreffen nutzen die kantonalen Koordinatorinnen und Koordinatoren die Gelegenheit, neue Mitgliedschulen feierlich aufzunehmen und ihnen eine Auszeichnung zu überreichen. So durfte Caroline Witschard am aargauischen Erfahrungsaustausch «gsund und zwäg i de schuel» die Schulen Magden und Merenschwand offiziell in das Schulnetz21 Kanton Aargau aufnehmen.

Mit ihrem Beitritt erweitern sie das Netzwerk von Schulen, die sich für eine gesundheitsfördernde und zukunftsorientierte Schulentwicklung engagieren. Die Veranstaltung bot zudem wertvolle Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung und zum Teilen von Erfahrungen rund um die Gesundheitsförderung im Schulalltag.

Durch die neuen Mitgliedschulen gewinnt das Schulnetz21 weitere engagierte Partner, die ihre Schulkultur aktiv im Sinne einer gesunden, nachhaltigen und zukunftsgerichteten Entwicklung gestalten wollen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf die Impulse, die die neuen Schulen ins Netzwerk einbringen! 

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Netzwerk

Das nationale Schulnetz21 (koordiniert von éducation21) zählt aktuell über 2’000 Mitgliedschulen, in denen fast 55'000 Lehrpersonen arbeiten und rund 425'000 Schülerinnen und Schüler lernen. Damit ist das Schulnetz21 das grösste Schulnetzwerk der Schweiz. Seine Stärke wird aber nicht allein an Quantität, sondern an Qualität gemessen.

Warum sich Schulen für eine Mitgliedschaft im Netzwerk entscheiden, kann ganz unterschiedliche Hintergründe haben: den Wunsch, Gesundheitspotenziale zu stärken – etwa in den Bereichen Ernährung, Bewegung oder Stressbewältigung –, den Bedarf, auf Herausforderungen wie Mobbing, Sucht, Gewalt oder Sparmassnahmen zu reagieren, oder die Absicht, Schulräume und das schulische Umfeld umzugestalten. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule als Lern-, Lebens- und Arbeitsraum.

Mit der Mitgliedschaft erhalten Schulen wertvolle Unterstützung: Kantonale oder regionale Kontaktpersonen begleiten und beraten den Prozess. Erfahrungsaustausche und Impulstagungen fördern die Vernetzung, und praxisnahe Instrumente sowie weiterführende Informationen werden von uns zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise entwickeln sich Schulen Schritt für Schritt weiter – hin zu Orten, an denen Gesundheit und Nachhaltigkeit im Schulalltag gelebt, gelernt und gestaltet werden.