Rückblick Erfa 2025: Schulgemeinschaft stärken mit einem Jahresthema
30.09.2025

Wasserjahr Schule Aegelmatt

Am Erfahrungsaustauschtreffen 2025 des Schulnetz21 berichteten über 40 Lehrpersonen und Schulleitungen von ihren Erfahrungen mit einem Jahresthema. Drei Schulen gaben konkrete Einblicke in ihre Arbeit. 

Die Primarschule Aegelmatt in Pratteln (BL) setzte erstmals ein gemeinsames Jahresthema um und stellte das Schuljahr unter das Motto «Wasser». Dieses prägte die Teamweiterbildung ebenso wie klassen- und stufenübergreifende Projekte und fand seinen Höhepunkt in einer grossen Abschlussdarbietung der gesamten Schule. Das Fazit: Die Organisation war intensiv, doch die Schule profitierte spürbar – das Miteinander wurde gestärkt.

Jahresthemen haben in der Schulregion Raron (VS) und an der Kantonsschule Solothurn bereits Tradition und sind ein fester Bestandteil der Schulentwicklung. Die Referenten hoben nebst dem fachlichen Nutzen besonders die pädagogischen und sozialen Effekte hervor: Gemeinsame Planungen und vielfältige Projekte fördern Austausch, Kooperation und Gemeinschaftssinn.

Fazit: Zusammengehörigkeit wirkt

Die anschliessenden Diskussionsrunden machten deutlich: Entscheidend für eine starke Schulgemeinschaft sind gemeinsame Aktivitäten. Wenn Lernende dabei stufen- und klassenübergreifend zusammenkommen, verstärkt sich die Wirkung zusätzlich – das Jahresthema bietet dafür den verbindenden Rahmen. Ein gestärktes Wir-Gefühl zeigt sich im Alltag: Konflikte auf dem Schulareal nehmen ab, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit steigt, und Lösungen lassen sich leichter finden. Gleichwohl sind schulübergreifende Projekte für Lehrpersonen mit wesentlichem Aufwand verbunden. Frühzeitige Absprachen sowie eine sorgfältige Planung von Personal- und Finanzressourcen gelten als wichtige Vorbereitungen. Am grundsätzlichen Mehrwert für das ganze System zweifelte jedoch niemand.

Schulentwicklung mit Jahresthema

Ein Jahresthema eignet sich als Instrument der Schulentwicklung:

  • um eine langfristige Strategie und konkrete Massnahmen zu planen und umzusetzen
  • um basierend auf einem verbindenden Thema schul- und klassenübergreifend zusammenzuarbeiten
  • um Synergien zwischen BNE und Gesundheitsförderung zu schaffen
  • um Verantwortlichkeiten innerhalb des Kollegiums zu teilen und die Zusammenarbeit zu fördern
  • um langfristig thematisch ausgerichtete Kooperationen mit ausserschulischen Akteuren aufzubauen und die Arbeit der Schule zu bereichern und zu entlasten
  • um die Arbeit der Schule sichtbar zu machen und Eltern sowie Öffentlichkeit einzubinden

Abhängig von den Rahmenbedingungen – etwa der Schulgrösse oder der Konstanz im Team – kann ein Jahresthema nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen einer Schule umgesetzt werden.

 

 

Erfahrungsaustauschtreffen (ERFA)

Einmal jährlich organisiert das Schulnetz21 ein Erfahrungsaustauschtreffen (ERFA). Dieses bietet Mitgliedschulen wie auch Interessierten eine Plattform, um Wissen aufzunehmen und sich zu zentralen Fragen des Schulalltags oder der Schulentwicklung auszutauschen. Eingeladen sind Lehrpersonen, Schulleitungen und weitere Akteure aller Stufen – inklusive Sek II und Berufsbildung.
Im Zentrum stehen jeweils Schulen, die anhand von Good-Practice-Beispielen Einblick in ihre Arbeit geben und ihr Vorgehen zum Veranstaltungsthema aufzeigen. In anschliessenden Gruppendiskussionen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragestellungen zu vertiefen, Ideen zu diskutieren und Impulse für die eigene Schulentwicklung mitzunehmen.

 

Passend zum Thema

Möchte eine Schule ein grösseres Projekt realisieren, kann sie bei éducation21 finanzielle Unterstützung beantragen – Voraussetzung dafür ist eine Mitgliedschaft im Schulnetz21.

Eine wertvolle Hilfestellung zur Arbeit mit Jahresthemen und zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung bieten die Themendossiers und Praxisbeispiele von éducation21. Diese stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.