Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image
JRE_2024

Jeunes Reporters pour l'Environnement

Promouvoir le goût de s'informer et d'enquêter sur les enjeux et solutions du développement durable dans une approche optimiste et porteuse d'espoir.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Einfach machen!

Die Suffizienzdetektive

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtseinheit (3 Lektionen) stellt eine Möglichkeit dar, wie Suffizienz im Kontext von BNE in der Klasse umgesetzt werden kann. Die Themenbereiche Mobilität, Ernährung und Konsum werden in den Fokus genommen. Der darin enthaltene Wettbewerb ist nicht mehr aktuell, kann aber als Projekt im Zusammenhang mit Medien und Informatik thematisch vertieft werden. 

Wimmelbild Klima und Flucht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante. 

Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw. 

Old stuff – new design

In der Klasse |

In der Projektwoche haben Schülerinnen der Kantonsschule Solothurn nicht nur ihr Bewusstsein für die Problematiken in der Textilindustrie und Fast Fashion geschärft, sondern auch verschiedene Nähtechniken kennen gelernt und sie in einem eigenen Upcycling-Nähprojekt angewendet.

Clean Clothes

In der Berufsbildung |

«QuadRaclette» - Schneller, effizienter, energiesparender!

In der Berufsbildung |

Wenn drei Ausbildner aus drei verschiedenen Schulen an einem Tisch zusammenkommen, um über ein Projekt nachzudenken, welches Lernende aus unterschiedlichen Berufen (Köche/Köchinnen, Logistiker/innen und Automobilmechaniker/innen) beschäftigen und motivieren kann und sich am Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung orientiert, werden Ideen ausgetauscht und schliesslich auf einem Blatt zusammengetragen! So verlief der Auftakt zum «QuadRaclette».

Wir gestalten Zukunft

In der Berufsbildung |

Im Rahmen des Projekts, gingen die Lernenden der Frage nach, welche Einflüsse ihre Berufstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat und was sie selbst im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung in ihrem Umfeld verbessern können. 

Wir sind Weltmeister!

In der Berufsbildung |

Nachhaltigkeit ist dem Emmentaler Familienbetrieb schon seit jeher ein Anliegen. Herkömmliche Nachhaltigkeitsbemühungen zielen jedoch oftmals darauf ab, die Produktion weniger umweltschädlich zu machen. Auf Dauer ist dies jedoch keine Lösung, denn ‘weniger schädlich’ ist immer noch schädlich und damit nicht gut genug.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Berufe und Nachhaltigkeit

Zyklus 3

Die Lernumgebung ermöglicht den Jugendlichen einen neuen Zugang zur Berufswahl und zu einzelnen Berufen. Sie schafft Verknüpfungen mit dem Verständnis für die eigene Wirkung im Klima- und Umweltschutz. 

Umfang: 2-3 Lektionen

Wir empfehlen, ergänzend zum Lernmaterial eine thematische Einbettung und Vertiefung des Themas Arbeit (vgl. Themendossier Arbeit im Wandel).