Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Pädagogisches Zero Waste Lehrkit

Verstehen der Abfallproblematik und Reduktion der Abfallmenge am Ursprung

Zyklus 1
Zyklus 2

«Der beste Abfall ist der, welcher nicht produziert wird». Wo verstecken sich überall Abfälle? Woher kommen sie?
Das «Zero Waste Lehrkit» bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für den Unterricht an, gegliedert in die Teile  «Entdecken» , «Experimentieren» , «Kreieren»  und «Kommunizieren».

Globi und die Energie – Energie nutzen mit Köpfchen

Zyklus 2

Zum Einstieg wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler mit einem Kahoot Quiz abgerufen, danach befassen sie sich in Gruppenarbeit mit einem Tag in Globis Leben und machen sich Gedanken, wie er sorgsamer mit Energie umgehen könnte. Mit ihren Energiespar-Tipps an Globi gestalten sie in freier Form eine Präsentation vor der Klasse. Schliesslich bestimmt sie eine Idee als Klassengrundsatz, den die Schülerinnen und Schüler umsetzen wollen, um energiefreundlicher unterwegs zu sein.

Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Techniken der Wasserstoffproduktion auseinander und stellen fest, dass nur der sogenannt grüne Wasserstoff einen Beitrag an die Klimaziele zu leisten vermag. Eine allfällige Produktion von grünem Wasserstoff in den Ländern des Südens wird auf Vor- und Nachteile hin überprüft. Der Vergleich von elektrisch- mit wasserstoffbetriebenen Autos weist den Weg zu einer klimaneutralen Mobilität und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv werden können.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt: 

  • Energie verstehen
  • 24 Stunden Energie
  • Unterschiedliche Energieformen
  • Erneuerbare Energien
  • Fossile Energie
  • Mobilität
  • Energie in der Schweiz

Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten. 

Multiperspektivität im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit interessanten Methoden  werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?

Denken wir an unsere Kleider!

Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2

Zyklus 1
Zyklus 2

Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?

Im vorgeschlagenen Unterrichtsprojekt setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit der Funktion und dem Herstellungsprozess von Kleidern auseinander und reflektieren das eigene Konsumverhalten. Dabei werden nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aspekte aufgegriffen. Schlussendlich geht es darum, den Wert dieser Güter zu entdecken und schätzen zu lernen.

Wie wertvoll ist ein Smartphone?

Zyklus 2

In dieser Lerneinheit wird die Wertschöpfungskette des Smartphones unter die Lupe genommen. Dabei werden sowohl soziale wie auch ökologische Faktoren ins Zentrum gestellt. Mitunter wird auch die Reflexion hinsichtlich des emotionalen Wertes des Smartphones und der eigenen Mediennutzung angestossen.

Der Lerninhalt umfasst 20-25 Lektionen in 5 Kapiteln:

  • Rohstoffe
  • Herstellung von Smartphones
  • Nutzen von Smartphones
  • Langes Leben für Smartphones
  • Reflexion der Lerninhalte

Endlich Wachstum

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

"Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?" Die Onlineplattform "Endlich Wachstum" bietet inhaltlich und methodisch unterschiedlichste Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation. Der Fokus besteht für die Lernenden entsprechend darin, die Wirtschaft neu und nachhaltig zu denken.

Ich entdecke Landschaften

Zyklus 2

Was geben uns Landschaften? Wie nehmen wir Landschaften wahr und wie können wir sie mitgestalten? Was sind «gute» Landschaften?