Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Keine Daheimnisse

Ein partizipatives Jugendpräventionsprojekt, in dem das Thema Strafen mit Kindern und Jugendlichen interaktiv bearbeitet wird.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Die Jugendsolarmacher

Als «Jugendsolarmacher» realisieren Schülerinnen und Schüler ein Solarprojekt

  • Zyklus 3
Image

Energiesparen

Mit Experimenten und anschaulichen Materialien werden Energiesparmassnahmen praktisch erlebbar und einleuchtend erfahren.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Schau hin! Rassismus und Zivilcourage

Mit dem Forumtheater erproben Jugendliche Handlungsoptionen zu Zivilcourage und beschäftigen sich mit Rassismus und Gewalt

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Food Waste

Gemeinsam die Ursachen und Folgen von Food Waste erkunden und Handlungsoptionen kennenlernen

  • Zyklus 3

On the cover

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden.

Ein kritischer Film von einer jungen Iranerin, der sich mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Gefährdung von natürlichen Lebensräumen auseinandersetzt.

 

Image

Wasser

Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Welthandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.  

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Finanzplatz Schweiz

Wie können die Schweizer Banken helfen das Klima zu retten?

Zyklus 2
Zyklus 3

Die vorliegende Unterrichtseinheit ermöglicht eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Finanzplatz Schweiz. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Mechanismen des Bankgeschäfts und dem Wirtschaftskreislauf auseinander. Zudem lernen sie alternative Möglichkeiten kennen, die zu einer nachhaltigen Gestaltung des Finanzplatzes beitragen könnten. Im Zentrum steht dabei das Nachvollziehen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen den Alternativen der Banken und dem Klimawandel. Die Durchführung der gesamten Lerneinheit umfasst 11-14 Lektionen und richtet sich an Lernende ab der 8. Klasse.

Gesicht zeigen – aber wie?

Die Schlauen Hefte!

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es werden acht verschiedene Situationen angeschaut und Handlungsoptionen (Verhaltensweisen) geschildert, begleitet von den dafür notwendigen Begriffserklärungen. Die Situationen können von der Lehrperson im Unterricht aufgegriffen und mit den Schüler/-innen gemeinsam erarbeitet werden. Das Herzstück des Hefts ist das Kapitel «Zivilcourage – Trainingsmethoden». Hier werden einige Übungen vorgestellt, mit denen man Reaktionsmöglichkeiten trainieren kann (zu zweit, in grösseren Gruppen, vielleicht auch in der Schule oder an einem Projekttag).