Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Der Biber – Umweltingenieur oder Umweltsünder?

Zyklus 3

Der Biber polarisiert, und das schon seit jeher. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft mit Interessenskonflikten rund um den Biber auseinander. Angewendet wird das erworbene Wissen, indem Schüler/innen eine fiktive Volksinitiative lancieren. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Image
JRE_2024

Jeunes Reporters pour l'Environnement

Promouvoir le goût de s'informer et d'enquêter sur les enjeux et solutions du développement durable dans une approche optimiste et porteuse d'espoir.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Berufsfischer/innen begegnen unterschiedlichen Herausforderungen. Der Beruf wird zunehmend unattraktiver und wird oft aufgegeben oder als Teilzeitarbeit ausgeführt. Welcher Zukunft steht der Berufsfischerei gegenüber?

Gemeinsam gärtnern

In der Klasse | Kurzfristig

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum ist ein wichtiges BNE-Thema: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der täglichen Mahlzeit auf dem Teller und der Herkunft der Lebensmittel?

ecole-au-centre-village

Die Schule mittendrin

In der Schule | Langfristig

Das Projekt «Die Schule mittendrin» will Schule dynamischer und aktiver gestalten, indem zwei Schwerpunkte verfolgt werden: Multikulturalität und Nachhaltigkeit. Jedes Jahr werden Treffen mit Personen aus Kooperationsprojekten, Vorträge mit externen Gästen und Aktivitäten wie Theater oder Tanz angeboten. Ebenfalls Teil des Projekts sind die Partnerschaft mit einer Berufsschule in Rumänien und der pädagogische Gemüsegarten. Die Kernthemen werden auf vielfältige Arten angegangen, um so auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin einzugehen und eine eigene schulische Sprache zu entwickeln, die über die vorgegebenen Aktivitäten hinausgeht.
Die Schule «in die Mitte» zu rücken bedeutet, ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren und sie zu einem Bezugspunkt zu machen, zu einem Ort, an dem komplexe Themen behandelt werden und an dem Jugendliche die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten können.

Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 5./6. Klasse

Zyklus 2

«Wie sieht meine Gemeine im Jahr 2050 aus?» An dieser Leitfrage orientiert sich die Unterrichtseinheit «Utopia! Wir gestalten Zukunft» für den Zyklus 2. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit eine Position für eine mögliche Entwicklung ihrer Gemeinde einnehmen können. Die Einheit bildet sich rund um eine Projektwoche, die selber oder mit dem eduLAB Thun durchführt werden kann. Dabei wird mit der Methode des Design Thinkings gearbeitet und viel erforscht, aktiv gehandelt und experimentiert.

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

Auf Wiesen und in Gärten gibt es immer weniger unterschiedliche Blumen, Pflanzen und Farben. Dafür findet man immer mehr Dinge aus Plastik in allen Farben und Formen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Unterrichtseinheit der Frage nach, was bei uns in Zukunft wachsen soll. Sie erforschen, ob mit bunten Plastikgegenständen neue Pflanzen kreiert werden können und welche Art von Pflanzen wir in Zukunft überhaupt benötigen.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben

Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Leitfaden Mystery

Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht im 1. Zyklus

Zyklus 1

Wie kann es sein, dass es Ernesto, einem im Mittelmeer lebender Pottwal, schlecht geht, weil Luca seinen Fruchtsaftbeutel im Park von Agno liegen liess?

Dieser Online-Leitfaden unterstützt Lehrkräfte des Zyklus 1 bei der Planung eines eigenen Mysterys. Er veranschaulicht alle nötigen Schritte, die zur Umsetzung im Unterricht erforderlich sind, wobei er es der Lehrperson offen lässt, welches Thema sie im Unterricht aufgreifen möchte. Viele BNE-Themen eignen sich dank ihrer Komplexität für die Mystery-Methode - wie im zitierten Beispiel von Ernesto das Thema Gewässerverschmutzung.