Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Der Wert von Werten

Spielerisch Werte vermitteln in Kindergarten und Unterstufe

Zyklus 1

Werte geben eine Orientierungshilfe für ein friedliches, harmonisches, kreatives und zufriedenes Leben. Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Denk- und Handlungsweisen erforscht und der Wert von Werten im eigenen Leben bewusst entdeckt.

Kinderrechte (Themenkarten)

Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare

Zyklus 1

32 Bildkarten zum Thema «Kinderrechte» für Team- und Elternanlässe. Auf der Rückseite findet sich je eine passende Aussage und Informationen zum Thema Kinderrechte.

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität

Poster «365 BNE-Perspektiven»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Seit jeher unterliegen diese Werte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Für die Einen stehen sie für einen erstrebenswerten Weg hin zu einer menschlicheren Welt, für die Anderen gelten sie als System von falschen Anreizen und Gleichmacherei. Die neoliberale Globalisierung hat die Ungleichheit weltweit vertieft, der Glaube an die soziale Mobilität weicht der Angst vor dem Abstieg. Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsvorschläge stellen Fragen der Gerechtigkeit stufengerecht zur Diskussion und fördern die Debatte.

Compasito

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Nach einem ausführlichen Grundlagenteil zu den Menschenrechten und der Menschenrechtsbildung schlägt compasito über 40 Aktivitäten vor, die sich durch die Nähe zur Lebensrealität der Kinder und eine grosse methodische Vielfalt auszeichnen.

Mutig gegen Mobbing

in Kindergarten und Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mobbing ist ein Phänomen, das in jeder Klasse/Schule auftreten kann und das alle etwas angeht. Die Autorin zeigt, wie man Mobbing erkennt und bietet konkrete Anleitungen zur Prävention.

Ich kauf mir was

Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung (1. - 4. Klasse)

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material umfasst sechs Bausteine, welche sich auf vielfältige Weise mit dem verantwortungsbewussten Konsum auseinandersetzen. Jeder Baustein bietet konkrete Umsetzungsvorschläge inkl. Arbeitsblätter, Angaben zu Ablauf, Dauer, Stufe, Methode, Materialien, Zielsetzung und Lehrplanbezug (Österreich). Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen: Persönliches Kaufverhalten (Wünsche und Grundbedürfnisse reflektieren), Finanzkompetenz (in welchem Alter welche Kaufentscheidungen?

Kinderrechte 2016: «Mobbing»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

Dieses Arbeitsblatt ist die Grundlage für die erste Aktivität des ersten Zyklus, die im Dossier für Lehrpersonen beschrieben ist. Es besteht aus einem Identitäts-Puzzle, das die Schüler/-innen individuell ergänzen um sich vorzustellen. Damit können die Schüler/-innen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse festhalten/identifizieren/feststellen und sich des Reichtums bewusst werden, den diese Diversität bedeutet. Anschliessend wird eine Verbindung zur Kinderrechtskonvention hergestellt. Download über die Website des Internationalen Institutes der Kinderrechte (IDE).

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Ein neues Land

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Bilderbuch beschreibt Menschen, die ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Und dies ganz ohne Worte. «Ein neues Land» gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, imaginäre oder selber erlebte Erfahrungen in Worte zu fassen.