Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mit Jahresmottos unterwegs zu einer nachhaltigen Gesundheit

In der Schule |

Zugunsten der stufenübergreifenden Zusammenarbeit und der lokalen Vernetzung wird am Sekundarschulzentrum Ägelsee jedes Schuljahr von einem Jahresmotto begleitet. Zu diesem Motto-Thema werden stufenangepasste Unterrichtsinhalte entwickelt, Projektwochen durchgeführt oder in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Anlässe organisiert. Neue Lehrpersonen werden mit den Themen vertraut gemacht.

«Mitenang – fürenang»

In der Schule |

Seit 1999 sind in der Sekundarstufe I Zollikofen das Wohl und die Gesundheit der Schüler/-innen und Lehrpersonen als Schwerpunktthema der Schulentwicklung definiert: Gegenseitiges Vertrauen, Achtung und Wertschätzung und eine klare Kommunikation zwischen den Schüler/-innen, Lehrpersonen und der Schulleitung sind Prioritäten die dadurch gesetzt wurden. Durch unterschiedliche Projekte werden die Selbst- und Sozialkompetenzen der Schüler/-innen gefördert. Als Besonderheit sind die alle drei Jahre stattfindenden klassenübergreifenden Projekten hervorzuheben, welche in einer Aufführung kulminieren.

«QuadRaclette» - Schneller, effizienter, energiesparender!

In der Berufsbildung |

Wenn drei Ausbildner aus drei verschiedenen Schulen an einem Tisch zusammenkommen, um über ein Projekt nachzudenken, welches Lernende aus unterschiedlichen Berufen (Köche/Köchinnen, Logistiker/innen und Automobilmechaniker/innen) beschäftigen und motivieren kann und sich am Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung orientiert, werden Ideen ausgetauscht und schliesslich auf einem Blatt zusammengetragen! So verlief der Auftakt zum «QuadRaclette».

Mosaiksteine für das weitere Leben

In der Schule |

Getragen wird die Gesundheitsförderung von der strukturellen Ebene. Dazu gehören zum Beispiel die Festlegung von gemeinsam getragenen Interventionsverfahren in schwierigen Situationen, die Definition von geeigneten Räumlichkeiten für die verschiedenen Aktivitäten (gemeinsame Überlegungen zur Organisation der Schulzimmer) und die Regelung der Dienstleistungen wie beispielsweise der Kantine.

Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler/-innen regiert wird?

In der Schule |

Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schüler/-innen selbst geführt wird.

Image
Globulo mit Eisbär im Schulzimmer

Globulo

die Schüler/-innen zum kreativ-künstlerischen Ausdruck dessen führen, was ihnen für die Zukunft wichtig ist

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image
escape addict

Escape Addict

Auf spielerische und innovative Weise Sucht und Risikoverhalten vorbeugen.

  • Zyklus 3
Antisemitismus im Alltag

Antisemitismus im Alltag

Erkennen, Benennen, Reagieren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:

natura

In der Natur

Zyklus 2
Zyklus 3

Bei den Delfinen gibt es männliche homosexuelle Paare, die ein Leben lang zusammen bleiben. Auch weibliche Japanmakaken zeigen homosexuelles Verhalten, wechseln die Partnerinnen jedoch innert kurzer Zeit. Es gibt homosexuelle männliche Schwanenpaare, die sich um Jungtiere kümmern. Gewisse Fische ändern ihr Geschlecht wann immer sie wollen, andere nach einer gewissen Zeit. Kurz: Die sexuelle Orientierung und das Geschlecht ist bei Tieren nicht so eindeutig, wie oft angenommen.

Image

MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen

In einem flexibel gestaltbaren Kennenlern-Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler einzelne Achtsamkeitsübungen und -spiele.
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3