Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Dilemmata bearbeiten

Dilemma-Kompetenz vermitteln

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder frustriert vor diesen Zielkonflikten respektive Dilemmas da zu stehen, ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht und auch wie gewisse Unsicherheiten auszuhalten sind.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

Digital ist besser?

Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schüler/innen beschäftigen sich in fünf Bausteinen mit dem wichtigenThema Digitalisierung. Baustein A gibt einen guten Überblick über die Medienwelt. Die anderen vier Bausteine vertiefen Themen wie «Fake News», die Gefahr der sozialen Medien, das Potenzial der Digitalisierung für die Demokratie oder den Datenschutz. Gearbeitet wird anhand von aktuellen Texten. Diese gilt es i.d.R. kritisch zu sichten, zu diskutieren, zusammenzufassen und mit geeignet Mitteln zu präsentieren.

Arbeit und Leben

Medienpaket

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist eigentlich Arbeit? Wer definiert sie? Wie hat sich die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, entwickelt? Und schliesslich: Was ist die Zukunft der Arbeit? Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende, das sich direkt an die Jugendlichen richtet – und zwar auch, aber nicht nur, als zukünftige Beschäftigte. Die Materialien können in den Fächern Wirtschaft, Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften genutzt werden.

Unsere Geschichte

Anregungenfür den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

Extremismus im Internet

Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.

Musik und Menschenrechte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft vereint Methoden und Ergebnisse von Schulprojekten rund um Musik und Menschenrechte. Es geht um das Recht auf Musik, kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe sowie um politische Rahmenbedingungen für Musikproduktion, Musikkonsum und musikalische Bildung. Ebenfalls zur Sprache kommen Zensur, Musik und Widerstand – jeweils im historischen und heutigen Kontext. Das Heft bietet sich an als Inspirationsquelle für die Politische Bildung, aber auch für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte.

Demokratie und Digitalisierung

Ein Aufeinandertreffen in neuen Dimensionen: Gefahr für die Demokratie?

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schüler/-innen setzen sich bei der Arbeit mit diesem Unterrichtsheft kritisch mit Demokratie und Digitalisierung auseinander und untersuchen die Beziehung der beiden Bereiche zu einander. Die daraus resultierenden Kenntnisse und Kompetenzen können ihnen als wichtige Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen dienen. Das Heft ist gegliedert in eine Sammlung von direkt einsetzbaren Arbeitsblättern, Vorschägen für den Unterrichtsverlauf, Folien mit interessanten Grafiken sowie einer Seite von Angaben zu Literatur, Webseiten, Videos.

Demographischer Wandel

Folgen und Lösungsstrategien

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der demografische Wandel beschreibt das vorherrschende und sich stets wandelnde Zusammenspiel aus Geburten und Sterbefällen sowie Zu- und Abwanderung, was zu einer beständigen Veränderung der Bevölkerungs-struktur führt. Als Beispiele werden im Unterrichtsheft schrumpfende Städte in Deutschland, Bevölkerungswachstum in Indien sowie die Überalterung in Japan und Italien thematisiert. Das Thema Minderheiten/Mehrheiten/Rassismus wird anhand des Beispiels USA aufgenommen.

Die Welt am Abgrund

Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Spiel geht es um die Suche nach der Wahrheit in verunsichernden Zeiten. Die Erklärungsansätze sind angelehnt an heute existierende Verschwörungstheorien. Beim Ringen um die Wahrheit entdecken die Gruppen, wie einfach und lustvoll dieser Prozess ist, und wenden spielerisch Mechanismen von Verschwörungstheorien an.