Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

The Cookie Thief

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine junge Frau wartet auf ihren Flug. Neben ihr sitzt ein fremdländisch wirkender Mann. Sie liest in einem Magazin und nimmt von den Keksen auf dem Tischchen zwischen den beiden. Da stellt sie irritiert fest, dass der Mann ebenfalls von ihrem Gebäck nascht und ihr dazu freundlich zunickt. Wilde Fantasien gehen ihr durch den Kopf. Es beginnt ein irrer Fresskampf um die letzten Kekse. Das Lächeln des Mannes provoziert bei ihr zusehends Aggression und Angst. Entnervt verlässt sie den Platz und begibt sich zum Check-in Schalter.

When Elvis came to visit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einem Aussenbezirk von Stockholm wohnt Lukas, ein Neonazi. Eines Tages klingelt eine Migrantin an seiner Tür und bittet ihn, kurz auf ihren kleinen Sohn Elvis aufzupassen. Lukas lehnt zwar ab, doch schon ist die Migrantin weg. Als Lukas und Elvis langsam ins Gespräch über Tattoos und Presley’s Gitarrenmusik kommen, bricht das Eis zwischen den beiden

Hiyab - das Kopftuch

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fatima ist neu an der Schule. Die Schulleiterin möchte, dass sie Ihr Kopftuch abnimmt, bevor sie in die Klasse geht. Fatima widersetzt sich zunächst. Schliesslich überzeugt sie die Schulleiterin, und Fatima nimmt ihre Kopfbedeckung zögerlich ab. Danach tritt sie ins Schulzimmer und stellt fest, dass viele Schüler/innen Kopfbedeckungen tragen ... Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um über die Bedeutung von Kopfbedeckungen, (religiöse) Werte, Identität oder Regeln und Normen nachzudenken.

Schwarzfahrer

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine beinahe alltägliche Szene in einer Grossstadt: Ein schwarzer Mann sitzt im Tram neben einer älteren Frau, die sich gut hörbar auf diskriminierende Weise über Ausländer äussert. Die Mitfahrenden schauen zum Fenster hinaus, hören weg, schweigen. Jemand ärgert sich statt dessen über einen Walk-man. Als der Kontrolleur ins Tram einsteigt, schnappt der schwarze Mann das Billet der Nachbarin und verschlingt es...

Der Film «Schwarzfahrer» hat mehrere internationale Preise erhalten und wurde mit dem Oscar 1994 für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Noch Fragen?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Jasmin Biermann fährt in Hamburg Taxi. Ihr Aussehen veranlasst die Fahrgäste, ihr «Fremdsein» direkt oder indirekt zum Thema einer kleinen Konversation zu machen. Es wird u. a. nach ihrer Herkunft gefragt oder ihre Beherrschung der deutschen Sprache bewundert. Genervt durch die indiskreten Fragen und Unterstellungen schiebt sie schliesslich eine Kassette mit ihrem Lebenslauf ins Autoradio und verlässt das Taxi … Das unerwartete Ende gibt Anlass zu Diskussionen über Anders-Sein, Ausgrenzung, Normen und auch über unsere Gesprächskultur.

Mit kolonialen Grüssen

Berichte und Erzählungen von Auslandaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen. Sie bietet für die Lehrpersonen eine verständliche Einführung in die Themenbereiche Kolonialismus, Rassismus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache. Die SchülerInnen können mit den Leitfragen zur Reflexion angeregt werden. Kurze Textbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Bewegung und Lernen

Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es umgesetzt werden kann.

Heimat. Eine Grenzerfahrung

Didaktische Materialien für Sek. I und II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist Heimat und welche wollen wir? Das Unterrichtsmaterial ermöglicht eine fächerübergreifende multimediale Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema.

Das Boot ist voll

10 Dialoge zu Ethik und Globalisierung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fiktive Dialoge thematisieren ethische Dilemmata mit dem Ziel, das Bewusstsein für Probleme einer zunehmend globalisierten Welt zu schärfen. Dialoge auch im PDF-/Audio-Format. Mit Hinweisen und Leitfragen für den Unterricht.

Zivilgesellschaft gestalten!

Das Mitmachheft, Sek. II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Junge Menschen wollen sich beteiligen. Erhalten sie frühzeitig Zugänge zu gesellschaftlichem Engagement, ist dies eine Chance für sie und für die Zivilgesellschaft. Welchen Beitrag kann die Ausbildung leisten? Die sorgfältig aufbereiteten Module in diesem Heft zeigen praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten. Engagenment für den Umweltschutz, für das Miteinander unter Menschen und für die eigenen Rechte.