Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Planspiel WTO – Welthandel im Wandel?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel simuliert eine Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO anhand dreier exemplarischer Themenfelder: Zollabbau bei Bananen, Subventionsabbau bei Baumwolle und Verbraucherschutz im Zusammenhang mit genetisch veränderten Organismen (GVO). Die Schüler/-innen erarbeiten und vertreten die Position ihres Landes an der Konferenz und bringen ihre Anliegen in die Verhandlungen ein. Diese sollen zu einem mehrheitlich akzeptierten Resultat führen.

Digitalisierung und Raum

Wie sich die Welt verändert

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Ausgabe von Praxis Geographie beschäftigt sich mit der unmittelbaren Verfügbarkeit von Informationen über Internet- und Smartphone-Technologie, welche mittlerweile die Welt prägt. Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche: Entfernungen werden hinfällig – Räume sind virtuell sichtbar und Planungen lassen sich simulieren. Das Heft zeigt den Schritt in die Digitalisierung von unterschiedlichen Ländern der Welt auf (z.B. China und Kenia) und diskutiert Chancen auf Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen wären.

Bergbau

Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Rohstoffgewinnung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Bergbau ist fast so alt wie die Menschheit selbst und bildet seit jeher eine Grundlage für ihre Entwicklung. Der Hunger nach Rohstoffen, den das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hervorruft, scheint kaum zu stillen zu sein. Die Suche nach neuen Abbaumöglichkeiten und bislang unentdeckten oder schwer zugänglichen Bodenschätzen ist auch in der heutigen Zeit ungebrochen.

Wirtschaftsgeographie

Ökonomische Bildung im Geographieunterricht

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Unterrichtsheft zur Wirtschaftsgeographie werden wichtige gesellschaftliche Fragestellungen mit interessanten Methoden ausgelotet. Die Lernenden erhalten einen guten Einblick in die Komplexität der behandelten Sachverhalte. Sie prüfen u.a. den Emissionshandel als Klimaschutzinstrument und schärfen ihre Argumente in einer als Rollenspiel umgesetzten Podiumsdiskussion. Weiter untersuchen sie am Beispiel «Tansania» sogenannte Enwicklungskorridore als Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern des globalen Südens und erörtern deren Potenzial in einer Fishbowl-Diskussion.

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Faires Spielzeug & Spielzeugproduktion

Unterrichtseinheit

Zyklus 2

Die auf zwei Lektionen angelegte Unterrichtseinheit befasst sich auf vielseitige, oft spielerische Weise mit dem Thema Spielzeug. Sie bietet Hintergrundinformationen, Methoden, didaktische Hinweise und Kopiervorlagen. Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Wert von Spielzeug auseinander, sammeln Wissen über die Produktionsbedingungen und -standorte und befassen sich mit Kinder- respektive Arbeitsrechten. Auch das Spielen ohne Spielzeug wird thematisiert. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein, vernetzen ihr Wissen und bilden sich eine Meinung.

Gärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Buch «Gärtner für eine besser Welt» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. Anhand von acht Themen werden globale Zusammenhänge ansprechend illustriert und mit ganz konkreten Handlungsstrategien – auf dem Fensterbrett und Balkon, am Strassenrand, im Garten oder in der solidarischen Landwirtschaft – verknüpft.

Weltkarte «Vielfalt sprechen lassen»

Anregungen zur Arbeit mit Sprachenvielfalt im Globalen Lernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Weltweit gibt es heute rund 7100 Sprachen. Die Weltkarte im Grossformat regt zum Nachdenken an, indem sie die verschiedenen Sprachen der Welt sichtbar macht. Alle Ländernamen werden sowohl auf Englisch als auch in einer jeweiligen Landessprache dargestellt. Dies zeigt die kulturelle und soziale Vielfalt in unserem Umfeld. Das Ziel der Weltkarte ist es, die Perspektiven des Globalen Südens zu stärken, indem die Länder in jenen Sprachen bezeichnet werden, die dort von den Menschen auch gesprochen werden.

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.