Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Brennpunkt Nachhaltigkeit

Nachhaltige Ressourcennutzung & Suffizienz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die Unterrichtseinheit bietet eine Analyse des Erdüberlastungstags, die inhaltliche Aufarbeitung und Alltagsanknüpfung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien (wobei Suffizienz im Fokus steht), die individuelle Vertiefung eines eigenen Schwerpunktthemas (Konsum, Ernährung, Mobilität und Freizeit, Arbeit und Wohnen) und die Adaption des Gelernten in Bezug zum eigenen Alltag. 

Ein positives, gerechtes und nachhaltiges Klima in der Klasse entwickeln

In der Klasse | Mittelfristig

Dieses Praxisbeispiel bietet Erklärvideos, die die Aneignung von BNE-Tätigkeiten, je nach den Gegebenheiten der Klasse und der Lehrkraft, fördern. Wie eine Lehrkraft, die von ihren eigenen Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern erzählt, ermöglicht das Video, eine Innenperspektive der Unterrichtssequenzen einzunehmen und im Kontext zu entdecken, in dem sich das Ganze abgespielt hat.

Häufiger tun was funktioniert

In der Schule |

Die Schule Herisau versteht Schulentwicklung als Daueraufgabe, die sich an alle Beteiligten einer Schule richtet. Um eine Schule weiter zu entwickeln benötigt sie die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen allen Akteuren. 

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!

In der Schule |

Im Jahr 2015 beschloss die Schule basierend auf einer Anpassung des QUES (Fragebogen zur Bewertung des sozialpädagogischen Klimas) eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen. 

Die Prinzipien einer nachhaltigen Schule stehen im Zentrum der Organisation des Gymnasiums und der Wirtschaftsschule André-Chavanne

In der Schule |

Die Arbeitsgruppen «Gesundheit» und «Nachhaltige Entwicklung» entschieden sich 2011-2012, von ihren Synergien zu profitieren und gemeinsam die Gruppe «Actions-Chavanne» zu werden. Grund dafür war die Erkenntnis, dass beide Gruppen ähnliche Ziele verfolgten, nämlich die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Schüler/innen und Lehrpersonen.

Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet

In der Schule |

Die Schule Mellingen – Wohlenschwil hat eine lange Tradition im Bereich Gesundheitsförderung und ist überzeugt, dass ein wertschätzendes Schul- und Klassenklima unabdingbar ist. Partizipation und eine offene und transparente Kommunikation sind zwei Prinzipien, welche die Schule aktiv lebt.

Das eigene Wohlbefinden wie auch das der Anderen!

In der Schule |

Die Ursprungsidee kam von Seiten eines Sportlehrers. Er schlug vor, gemeinsam mit den Arbeitskollegen und den Lernenden einen «Gesundheitspass» zu entwickeln. Darin sollten Themen wie Bewegung, Ernährung, Ökologie und Selbstachtung behandelt werden. 

Ich und das Andere

In der Schule |

Im Kunstvermittlungsprojekt haben zwei Klassen der Sekundarschule Münchenbuchsee zusammen mit drei Kunstschaffenden (Fotografie, Klangkunst, Kunstvermittlung) während eines Quartals die eigenen Vorstellungen von Normalität und Andersartigkeit ausgelotet. Im Zentrum standen die Begriffe Vorurteile, Toleranz, Othering, Identität und Diskriminierung. In Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen einerseits in fotografischen Selbstinszenierungen und Texten/Gedichten mit sich selbst: Wer bin ich? Was macht mich anders? Und andererseits gingen sie in ihrem Wohnort auf fotografische und akustische Spurensuche: Was ist normal in Münchenbuchsee? Was bedeutet Toleranz für die Menschen in Münchenbuchsee? In diesem Sinne war auch die Abschluss-Ausstellung ein in zwei Teile gegliederter Perspektivenwechsel: ein «anderer» Blick auf sich selbst und ein «anderer» Blick auf Münchenbuchsee. Während des gesamten Projekts stand auf dem Schulareal ein Holzpavillon, der als offener «Denk-Raum» alle Klassen des Schulhauses zum Mitmachen und Mitdenken einlud.

Zusammenwachsen: Werte und Identität der Schule

In der Schule |

Bei ihrer Arbeit stützt sich die Scuola media in Camignolo auf die Entwicklung und Pflege einer Schulkultur, die gemeinsame Werte, Zusammenarbeit und das Wohlbefinden aller fördert. Die fächerübergreifenden Aktivitäten für die Schüler/-innen, wie beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, werden seit vielen Jahren organisiert. Dazu treffen sich Gruppen von Lehrpersonen regelmässig. Sie nehmen Bezug auf allgemein anerkannte Inhalte und berücksichtigen bei Themen mit steigendem Anforderungsniveau das Alter und den Bildungsbedarf der Schüler/-innen. Während diesen Aktivitäten sind somit immer zahlreiche Lehrpersonen und Klassen oder gar die gesamte Schule aktiv miteinbezogen; zudem werden die Themen oft in den Fächern nochmals aufgenommen und vertieft.
Diese umfangreiche Organisation hindert die einzelnen Lehrpersonen nicht daran, eigene Initiativen umzusetzen. Sie ermöglicht eine weitreichende Zusammenarbeit, gemeinsam getragene Verantwortung, einen bedeutenden Zusammenhalt sowie Solidarität bei Schwierigkeiten. Dies wirkt sich positiv auf die tägliche Arbeit bei der Begleitung der einzelnen Schüler/-innen aus, die sich auch beim Ansprechen von Problemen und Unbehaglichkeit unterstützt fühlen.

Mit Jahresmottos unterwegs zu einer nachhaltigen Gesundheit

In der Schule |

Zugunsten der stufenübergreifenden Zusammenarbeit und der lokalen Vernetzung wird am Sekundarschulzentrum Ägelsee jedes Schuljahr von einem Jahresmotto begleitet. Zu diesem Motto-Thema werden stufenangepasste Unterrichtsinhalte entwickelt, Projektwochen durchgeführt oder in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Anlässe organisiert. Neue Lehrpersonen werden mit den Themen vertraut gemacht.