Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern

Die Schüler/innen erleben, was friedliches Zusammenleben bedeutet und thematisieren Rassismus, Mobbing, Kinderrechte und vieles mehr.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Interkulturelle Austauschprojekte

Ihre Klasse trifft sich im Kinderdorf Pestalozzi mit einer Gruppe aus Osteuropa zu einem Austausch mit pädagogischen Workshops

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Schulklasse

Energie und Klima

Gemeinsam aktiv Wissen über Energiequellen und -verbrauch erarbeiten und erkennen, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Solarenergie

Fragen rund um das Thema Solarenergie werden stufengerecht und spielerisch beantwortet, zum Beispiel mit dem Bau einer Solaranwendung

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image
Menschengruppe

Parkourzipation

Schüler/innen erleben Parkour nach TRUST mit einem Profi: Ein ganzheitliches Lernerlebnis mit Partizipation und Spass an Bewegung.

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Kuh und Menschen

An der Challenge wachsen

Drei Tage auf einer entlegenen Hütte ohne Strom verbringen und dabei Empowerment und Klassenbildung erleben.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image
Ein Auto

BuchBesuch «Das Glück ist ein Fisch»

Wie nehme ich mich selbst und andere wahr?

  • Zyklus 2
Image
Drei Kinder vor einem Baum

Waldbäume erkennen und erleben

Im Wald spielerisch und sinnlich in die Welt der Waldbäume eintauchen und dabei viel über Funktion und Formenvielfalt der Bäume erfahren.

  • Zyklus 2

Baumwolle - ein kostbarer Stoff, besonders wenn es heiss ist

Pädagogisches Dossier, Zyklus 1

Zyklus 1

Baumwolle wird nicht in der Schweiz produziert, wird aber fast von allen getragen und geschätzt. Die Thematisierung der Ressource schafft einen direkten Lebensweltbezug. Das Medium befasst sich mit der Pflanzenaufzucht, den Herstellungsprozessen und deren Standorten, den Arbeitsbedingungen, aber auch mit Import und Recycling. Verschiedene Methoden wie reflektieren, experimentieren, sowie kreative Arbeitsphasen unterstützen die Schüler/-innen bei der Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen. Didaktische Anregungen werden durch ein Informationsdokument für Lehrpersonen ergänzt.

Mit Mia und Tayo im Land der Kinderrechte

Kinderrechte im Unterricht der 3./4. Klasse

Zyklus 2

Warum Kinderrechte im Unterricht? Obwohl wir Kinderrechte oft als erstes mit Ausbeutung und Kinderarbeit assoziieren, sind psychische und sexuelle Gewalt auch in der Schweiz vorhanden. Mit der Thematisierung von Kinderrechten kann eine Aufklärung und Sensibilität geschaffen werden, um mögliche Defizite in Familien und im sozialen Umfeld aufzufangen. 

Das Lehrmittel weist explizit auf die Kompetenzziele des Lehrplan21 hin und enthält fächerübergreifende Umsetzungsmöglichkeiten. Ein grosser Pluspunkt dieses Lernmediums ist die breite, methodische Auswahl der Aufgabenstellungen.