Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Die Stadt für morgen

Wie wollen wir leben?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden.

BNE-Kit Plastikwelt, Dossier

Plastik - ein Unterrichtsthema für BNE

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das BNE-Kit «Plastikwelt» ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht aus einem Poster, einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Dossier (kostenloser Download). 

Diese Handreichung bietet folgende Zusatzinformationen:

BNE-Kit Plastikwelt, Karten-Set

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 32 Bildkarten sind Teil des Materialpakets «Plastikwelt». Sie sind ein Bindeglied zwischen dem Poster und den Unterrichtsimpulsen im Dossier «Plastik - ein Thema für den BNE-Unterricht» (kostenloser Download). Viele Karten nehmen direkt Bezug auf das Poster. Sie eignen sich für einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik, indem sie auf der Kartenrückseite mit kurzen Arbeitsaufträgen, Fragen, Anregungen usw. zur Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten von Plastik einladen.

BNE-Kit Plastikwelt, Poster

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (kostenloser Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

Hands on! Aktiv gegen Klimawandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film porträtiert drei junge Frauen aus Norwegen, Kenia und Kanada, die sich in ihrer Heimat für Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Er stellt ihre Initiativen vor und macht ihre Motive für ihr Engagement deutlich. Die drei Frauen zeigen, wie man mit Protest, Bildung und lokalen Netzwerken gegen Umweltzerstörung, die Folgen des Klimawandels oder für den Ausstieg aus der Ölförderung kämpfen kann.

Erneuerbare Energie für alle

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film - eine Kurzfassung des Kinofilms «Die 4.Revolution» - steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist. Der Film macht sich stark für eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung und zeigt anhand von Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.

No Problem! Solaringenieurinnen für Afrika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden. Nach sechs Monaten kehren sie in ihre Dörfer zurück und bringen Solartechnik und Know-how in entlegene ländliche Gebiete, die bisher keinen Zugang zu Strom hatten. Das Süd-Süd-Entwicklungsprojekt qualifiziert Frauen und ermöglicht eine autonome, dezentrale Energieversorgung.

Black Out

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Während der Prüfungszeit machen sich tausende Schüler/-innen in der Hauptstadt Guineas allabendlich zum Lernen auf den Weg zu öffentlichen beleuchteten Plätzen, Tankstellen oder dem Flughafen. Denn in vielen Haushalten gibt es keinen Zugang zu Elektrizität und die staatliche Stromversorgung ist unstabil. Der Film zeigt nächtliche Stimmungsbilder aus Conakry und lässt lernende Jugendliche, einen Lehrer und Angestellte eines Elektrizitätswerkes zu Wort kommen.

Umwelt(schutz) - eine globale Herausforderung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Kompaktes Lernmedium für die Sekundarstufe II, welches auf zentrale Aspekte der Umweltdebatte fokussiert: Fossile Brennstoffe, CO2-Bilanz und Klimawandel, Klimakonflikte und globale Zusammenarbeit. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen.