Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Tourismus

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wer reist eigentlich wohin und welche Folgen hat der Tourismus für die Umwelt und die Gesellschaft vor Ort? Es werden aktuelle Trends im Tourismus und die steigenden Touristenzahlen thematisiert.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Konzernatlas

Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie 2017

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In 19 Kapiteln werden auf je zwei Seiten Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie sehr übersichtlich dargestellt.

Die Mobilität und unser CO2-Budget

Eine Planungshilfe für zukunftsfähiges Reisen in Freizeit und Schule

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wohl kaum ein Entscheid beeinflusst die CO2-Bilanz im schulischen und im privaten Alltag so deutlich wie die Wahl des Reiseziels und des Verkehrsmittels bei einer Reise ins Ausland. Die vier unabhängig voneinander einsetzbaren Module dieser Unterrichtseinheit stellen die Klimarelevanz des Reiseverhaltens und den Vergleich von Auto, Zug, Reisecar und Flugzeug als Transportmittel ins Zentrum. Sie vermitteln Fachwissen zur Verkehrsmittelwahl und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen online verfügbarer Hilfsmittel zur Reiseplanung auf.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I

Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: Die Agenda 2030 kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern für Schüler/-innen und Aufgaben-Anregungen für Lehrpersonen auf Sek II-Stufe zur Agenda 2030, den SDGs und Modellen einer Nachhaltigen Entwicklung (beispielsweise zum Konzept Planetarer Grenzen).

Lebensmittelqualität beurteilen

Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Das Medienpaket bietet kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur individuellen Bearbeitung der Thematik und fördert einen handlungsorientierten, mehrperspektivischen Unterricht.

FAIRreisen

das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Frank Herrmanns Handbuch ist nicht nur ein Appell für ein verändertes Reiseverhalten, sondern auch eine umfassende Quelle der Information über die Auswirkungen des Tourismusbooms. Darüber hinaus enthält das Buch Adressen, Tipps und Ideen für einen fairen und möglichst nachhaltigen Urlaub.

Fair für alle!

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur "bio"

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zero-Waste-Aktivismus, glutenfreie Ernährung, Fair Trade - nachhaltiges Handeln beschäftigt uns auf vielen Ebenen. Kompakt in der Form und flüssig geschrieben: Das Buch erklärt globale Zusammenhänge unseres Konsums an konkreten Themen.

Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit

Toolkit #9

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Konsum ist eine der grössten Herausforderungen für eine Nachhaltige Entwicklung, da viele unserer täglichen Konsumhandlungen Routinen und Gewohnheiten sind. Diese zu hinterfragen und zu ändern, ist ein zäher Prozess. Ansätze der Achtsamkeitsforschung weisen darauf hin, dass die Stärkung des Bewusstseins für zentrale Werte und Einstellungen sowie für das eigene Handeln diesen Prozess unterstützen kann. Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen.