Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Abfall und Konsum

Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann.

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

Anti-Littering und Recycling Heroes

Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen. Bewusst wird theoretisches Wissen mit den Beobachtungen, Exkursionen vor Ort oder durchgeführten Aktionen verknüpft.

Food Waste

Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Bild aus dem Film

Chiripajas

Zyklus 1

Der knapp zweiminütige Animationsfilm zeigt mit einer einfachen Geschichte, wie Abfälle und Plastikverschmutzung zur Gefahr für Meerestiere werden. Ein Film ohne Worte, der mit liebevollen Bildern und sorgfältig gewählter Musik dazu anregt, über die Folgen unseres Umgangs mit Abfällen nachzudenken und Ideen zur Vermeidung von Abfallverschmutzung zu suchen.

Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben

Leitfaden zur Gestaltung eines eigenen BNE-Rundgangs

Zyklus 1
Zyklus 2

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 1

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 1

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Weniger Plastik ist Meer

Unterrichtsmaterial zum Thema Plastikmüll im Meer

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Broschüre beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und abwechslungsreiche Arbeitsblätter, Spielideen und Vorschläge für Aktionen zur Sensibilisierung.

Querblicke: Verpackung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 4

Zyklus 1
Zyklus 2

Was ist eine «gute» Verpackung? Dieses Lehrmittel bietet die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Verpackung im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.