

Walddetektive
Wald erleben, Tiere und Pflanzen kennenlernen, Zusammenhänge verstehen, experimentieren und die Funktionen des Waldes diskutieren
- Zyklus 1
- Zyklus 2

bewegt und selbstsicher
Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe
Das Buch macht die umfassende Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes bewusst und zeigt pädagogische Konsequenzen auf. Lehrpersonen werden darin unterstützt, ein kindgerechtes bzw. bewegungsfreundliches Umfeld zu gestalten, ihre Beobachtungsfähigkeit zu verbessern und Auffälligkeiten zu erkennen (Interpretationen) sowie mögliche Förderungsvorschläge (Massnahmen) aufzuzeigen - ein grosser Pluspunkt dieses Buches. Dafür zeigt es theoretisch fundierte, exemplarische Praxisbeispiele mit Variationsmöglichkeiten auf (inkl. Angaben zu Material und didaktischen Hinweisen). Die Praxisideen sind exemplarisch und sollen unbedingt gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt werden.

Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 1)
Die Unterrichtsvorschläge für den Zyklus 1 geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um die Ernährung altersgerecht sowie praxisorientiert vermittelt werden können. Die Vorschläge basieren inhaltlich auf den Empfehlungen der Schweizer Ernährungsscheibe für Kinder und orientieren sich am Lehrplan 21.

Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 2)
Die Unterrichtsvorschläge für den Zyklus 2 geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um die Ernährung altersgerecht sowie praxisorientiert vermittelt werden können. Die Vorschläge basieren inhaltlich auf den Empfehlungen der Schweizer Ernährungsscheibe für Kinder und orientieren sich am Lehrplan 21.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 1
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.
Zyklus 1: Anhand von mehreren kurzen Geschichten sollen den Kindern ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen bewusst werden.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Dossier für Lehrpersonen
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen.

Das Haus im Schatten
Ein Bilderbuch zum Thema Sonnenschutz
Mia hat Sonnenbrand – was können ihre Freund/-innen tun, damit sie trotzdem zum Spielen nach draussen kommen kann? Durch diese Ausgangssituation entstehen spannende Gespräche über die Sonne und Möglichkeiten zum Sonnenschutz, auch in anderen Regionen der Welt. Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Sonne für Mensch und Natur ist; erinnert aber auch daran, dass man sich in gewissen Situationen vor den Strahlen schützen muss. Das Bilderbuch macht neugierig, regt zu Fragen an und lässt dabei viel Spielraum offen, um auf verschiedene Themen einzugehen.