
time:out together Verzichtsexperiment
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B. Energy Drinks, Smartphone, Schokolade, Kleider Shopping, Games... Während des Experiments befassen sich die Schüler/-innen in 10 Lerneinheiten mit ihren Konsum- und Verhaltensmustern mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine gesündere und umweltschonendere Lebensweise zu fördern.

alpMonitor
Nicht-didaktisierte Grundlageninformationen zu verschiedenen Aspekten der alpinen Welt. Ermöglicht Gruppenarbeit, einen abwechslungsreichen Ansatz und die Mobilisierung mehrerer BNE-Kompetenzen.

In Zukunft hitzefrei?
Das Jugendbuch zum Klimawandel
Das Lesebuch für die 5.-9. Klasse soll helfen zu verstehen, wie es heute um das Klima steht und wie wir dahin gekommen sind. Wo unsere Fehler bisher gelegen haben, welche Gründe hinter dem langen Zögern stehen und wie die Bausteine einer zukünftigen Lösung aussehen könnten.

Faire Klassenfahrten?!
Ein fächerübergreifendes Workshopkonzept für die Klassen 4 bis 6
Das Lernmedium formuliert Unterrichts-anregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch vielfältig, interessant und kreativ.

Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 2)
Die Unterrichtsvorschläge für den Zyklus 2 geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um die Ernährung altersgerecht sowie praxisorientiert vermittelt werden können. Die Vorschläge basieren inhaltlich auf den Empfehlungen der Schweizer Ernährungsscheibe für Kinder und orientieren sich am Lehrplan 21.

Unser Essen und das Klima
Ernährung mit Zukunft
Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. Jede Karte nimmt einen Aspekt in den Blick: z.B. Boden, Biodiversität, Trinkwasser oder Lebensmittelverschwendung.

Digitalisierung und Raum
Wie sich die Welt verändert
Diese Ausgabe von Praxis Geographie beschäftigt sich mit der unmittelbaren Verfügbarkeit von Informationen über Internet- und Smartphone-Technologie, welche mittlerweile die Welt prägt. Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche: Entfernungen werden hinfällig – Räume sind virtuell sichtbar und Planungen lassen sich simulieren. Das Heft zeigt den Schritt in die Digitalisierung von unterschiedlichen Ländern der Welt auf (z.B. China und Kenia) und diskutiert Chancen auf Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen wären.

Du und die Energie
Energiewissen für 9- bis 12-Jährige
Das niederschwellige Heft richtet sich direkt an die Schüler und Schülerinnen. Das Thema Energie wird breit und vielseitig angegangen. Alle Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft, Zeit und Raum) werden gut verständlich und alltagsnah angesprochen. Zu jedem Themenbereich finden sich neben Experimentiervorschlägen und kurzen Wissensfragen auch offene Fragen, die zu Zweit oder in Gruppen diskutiert werden sollen und so zur eigenen Auseinandersetzung und Meinungsbildung beitragen können.

Biodiversität im Naturraum Schule
Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial
Das Programm «Biodiversität im Naturraum Schule» unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Sechs Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial stehen als PDFs zur Arbeit mit der Klasse zur Verfügung. Die Aktionsmodule leiten an zur Gestaltung von Kleinstrukturen (Asthaufen, Bienenweide, Samenkugeln, Steinhaufen, Nützlingsquartiere, Stäucher) und machen damit das Schulareal zum Lernort. Jedes Modul beschreibt die Arbeitsschritte, gibt Tipps zu Absprachen, zur Materialbeschaffung, dem Standort und der Pflege.

Schreib mich nicht einfach ab! Zyklus 2
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das aktuelle Thema Foodwaste und geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach. Im ersten Kapitel beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang der Essensreste zu Hause. Im zweiten Kapitel steht die Wertschätzung von Nahrungsmitteln im Zentrum. Schliesslich erfahren sie im dritten Kapitel Wichtiges über die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.