
Leons Reise in die Welt des Recyclings
Projektwochenmodul Actionbound
Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

Anti-Littering und Recycling Heroes
Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling
Die Unterrichtsmaterialien bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen.

Food Waste
Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Schreib mich nicht einfach ab! Zyklus 2
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das aktuelle Thema Foodwaste und geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach. Im ersten Kapitel beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang der Essensreste zu Hause. Im zweiten Kapitel steht die Wertschätzung von Nahrungsmitteln im Zentrum. Schliesslich erfahren sie im dritten Kapitel Wichtiges über die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.

BNE-Kit Plastikwelt, Dossier
Plastik - ein Unterrichtsthema für BNE
Das BNE-Kit «Plastikwelt» ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht aus einem Poster, einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Dossier (kostenloser Download).
Diese Handreichung bietet folgende Zusatzinformationen:

BNE-Kit Plastikwelt, Karten-Set
Die 32 Bildkarten sind Teil des Materialpakets «Plastikwelt». Sie sind ein Bindeglied zwischen dem Poster und den Unterrichtsimpulsen im Dossier «Plastik - ein Thema für den BNE-Unterricht» (kostenloser Download). Viele Karten nehmen direkt Bezug auf das Poster. Sie eignen sich für einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik, indem sie auf der Kartenrückseite mit kurzen Arbeitsaufträgen, Fragen, Anregungen usw. zur Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten von Plastik einladen.

BNE-Kit Plastikwelt, Poster
Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (kostenloser Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2
Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 1
Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

Palmöl aus Indonesien
Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.