

China
Durch Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit?
Das vorliegende Heft hat China im Fokus und geht der Frage nach, ob und inwiefern die Innovationskraft dieses aufstrebenden, riesigen Landes in nachhaltige Bahnen gelenkt wird. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Von Klimaschuld und Klimaguthaben», «Mit Bäumen gegen die Wüste», «Seltene Erden aus China», «Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt?» oder «Framing China». Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert sich auf Grund von Texten, Bildern, statistischem Material etc. mit unterschiedlichen Methoden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine eigene Meinung zur Eingangs gestellten Frage zu bilden.

Meere und Ozeane
Nutzen, ausnutzen, übernutzen
Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.

Digitalisierung im Geographieunterricht
Das Fach Geographie ist per se medienintensiv. Die Nutzung von Luft- und Satellitenbildern oder die Verwendung digitaler Karten ist inzwischen für Schüler/innen alltäglich geworden und hat die Wahrnehmung von Raum verändert. Lehrpersonen steht denn auch ein riesiger Fundus an digitalen Medien zur Verfügung, um geographische Räume in der Schule zu vermitteln.

Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende
Basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.
Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Klimaworkshop
Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Politik der Nachhaltigkeit
kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten
Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft:
- Mensch
- Mensch und Tier
- Mensch und Pflanze
- Mobilität
- Energie
Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet.
Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden.

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel
Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost usw. und auch Organisatorisches kommen zur Sprache. Neben der Analyse wird stets nach eigenen lösungs- und handlungsorientierten Möglichkeiten gesucht. Das Unterrichtsmaterial ist wetterfest und kann gut an Ort und Stelle eingesetzt werden. Obwohl es eigentlich für Alpinisten und Alpinistinnen geschaffen wurde, kann es unter Anpassung der Lernziele gut im Unterricht ab Sek I eingesetzt werden.

Ökotechnologie - Von der Natur zur Technik
Von der Natur zur Technik - wie Kreislaufdenken unsere Zukunft veränder kann
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mobilität neu denken
Das Materialpaket ermöglicht Lernenden, ausgehend von konkreten Beispielen aus Deutschland (Bikesharing, Fehmarnbeltquerung, Smart Mobility, Hyperloop etc.) Visionen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln und verschiedene BNE-Kompetenzen wie das kritische und systemische Denken zu trainieren.