Durch begleitete Debatten lernen Schülerinnen und Schüler fair und sachlich zu streiten, aktiv zuzuhören und sich eine fundierte Meinung zu gesellschaftlich relevanten Fragen zu bilden.
Ein Mystery für den inklusiven Politikunterricht in der Sekundarstufe 1
Zyklus 3
Macht es Sinn, an einer Demonstration teilzunehmen? Die Schüler/innen lernen anhand eines Mystery die Grundelemente einer Demokratie und Möglichkeiten politischer Partizipation kennen.
Kurzdokumentarfilm gegen häusliche Gewalt mit Unterichtsanregungen
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Die Unterrichtseinheit basiert auf einem Dokumentarfilm, indem Beispiele von häuslicher Gewalt vorgestellt werden. Neben Verständnis- und Reflexionsfragen werden auch Themen wie eine gewaltfreie Zukunft oder eigene Handlungsmöglichkeiten behandelt.
Die gut strukturierte Lerneinheit fördert das Lernen über, durch und für die Menschenrechte. Sie umfasst Hintergrundmaterialien, Fragestellungen, Links zu kurzen Erklärfilmen und digitale Übungen.
Einblick in das Funktionieren der nationalen Politik gewinnen, sich mit den eigenen Anliegen auseinandersetzen und politische Einflussmöglichkeiten erkennen
Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Das Buch leitet an zur Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschafts- und als Lebensform. Die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene ermöglicht eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien.
Das Arbeitsblatt und das begleitende Dossier für Lehrpersonen bieten eine niederschwellige Möglichkeit, sich mit dem Thema Partizipation im Hinblick auf die Kinderrechte zu beschäftigen.