

Migration: Kinder auf der Flucht
Die verschiedenen Gründe für Migration und den Alltag eines syrischen Flüchtlingskindes im Libanon kennen lernen.
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Raid Cross - Spiel zum humanitären Völkerrecht
Im Rollenspiel «Raid Cross» die wichtigsten Regeln des humanitären Völkerrechts kennenlernen
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

changemaker – Zeit, dass sich was dreht
Die globale Klimakrise
Im Unterrichtsmedium werden komplexe Sachverhalte zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik verständlich und dennoch in ihrer Komplexität vermittelt. Zudem werden auch konkrete Lösungsansätze angeführt, um der Klimakrise zu begegnen. Das Wissen wird durch Experimente, Übungen in der Klasse, Anregungen zum eigenen Handeln und Diskussionen erfahrbar gemacht. So kann die Klimakrise positiv, kreativ und differenziert vermittelt werden. Konkret werden so Perspektivenwechsel, Visionsorientierung und Kreativität gefördert. Das Unterrichtsmedium enthält Impulse und Vorschläge für verschieden Fächer und Themenkomplexe und eignet sich damit sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage/-Wochen.

Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit
Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2
Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.

Rebellische Frauen - Women in Battle
150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Warum hat das so lange gedauert? Was waren die Argumente dafür und dagegen? Wer waren die Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben? Und was hat dies alles mit heute zu tun?

Musik und Menschenrechte
Musik und politische Bildung? Das geht! Das Unterrichtsmaterial vereint Methoden und Ergebnisse von Schulprojekten rund um Musik und Menschenrechte.

Planspiel «Gemeinsam für Gerechtigkeit»
Wie ein international agierendes Entwicklungswerk funktioniert
Beim Planspiel befassen sich die Schüler/innen mit gesellschaftlichen Problemen von Ländern des Südens und lernen Lösungsansätze sowie die Funktionsweise der Entwicklungszusammenarbeit kennen. In ihren Rollen stellen oder bearbeiten sie Projektanträge für oder von Partnerorganisationen, informieren als Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit oder berichten als Medienschaffende über die Aktivitäten des international agierenden Entwicklungswerks. Welches Projekt schliesslich wie viel Unterstützung erhält, entscheidet sich in der Vergabekonferenz durch den Vorstand des Entwicklungswerks.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Arbeitsblatt Zyklus 3
Das Arbeitsblatt und das begleitende Dossier für Lehrpersonen bieten eine niederschwellige Möglichkeit, sich mit dem Thema Partizipation im Hinblick auf die Kinderrechte zu beschäftigen.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Dossier für Lehrpersonen
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.