

Immer das Neuste?
Im Museum betrachten, diskutieren und kreative Ideen miteinandermischen
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Werkzeugkasten
für einen nachhaltigkeitsorientierten Berufsschulunterricht
Jede Ausbildung und jeder Beruf enthält unterschiedliche Bezüge zur Nachhaltigkeit. Um nicht auf einer zu allgemeinen Ebene in Richtung Nachhaltigkeit zu blicken, bietet das Lernmedium zu einer grossen Palette an Berufen konkrete Fragen, Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen.
Das Werkzeug für die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) enthält folgende Inhalte:

Insekten essen?
Der übermässige Fleischkonsum schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative?
In dieser Unterrichtseinheit (2 Lektionen) erhalten die Schülerinnen und Schüler Ideen und Einblicke in eine alternative Essenskultur mit Insekten. Dabei setzen sie sich mit ihren eigenen Standpunkten auseinander, bilden eigene Meinungen und tauschen Gedanken und Erfahrungen aus.

Brennpunkt Nachhaltigkeit
Nachhaltige Ressourcennutzung & Suffizienz
Die Unterrichtseinheit bietet eine Analyse des Erdüberlastungstags, die inhaltliche Aufarbeitung und Alltagsanknüpfung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien (wobei Suffizienz im Fokus steht), die individuelle Vertiefung eines eigenen Schwerpunktthemas (Konsum, Ernährung, Mobilität und Freizeit, Arbeit und Wohnen) und die Adaption des Gelernten in Bezug zum eigenen Alltag.

Einfach machen!
Die Suffizienzdetektive
Die Unterrichtseinheit (3 Lektionen) stellt eine Möglichkeit dar, wie Suffizienz im Kontext von BNE in der Klasse umgesetzt werden kann. Die Themenbereiche Mobilität, Ernährung und Konsum werden in den Fokus genommen. Der darin enthaltene Wettbewerb ist nicht mehr aktuell, kann aber als Projekt im Zusammenhang mit Medien und Informatik thematisch vertieft werden.

Landwirtschaft
Strukturen, Probleme, Entwicklungen
Im Lernmedium werden Strukturen, Probleme und Entwicklungen der heutigen Landwirtschaft dargelegt und damit verbundene Fragen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung erörtert. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Schnitt der Herausforderungen, mit denen sich die heutige Landwirtschaft konfrontiert sieht.

Klimawandel und Landwirtschaft
Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können.

Natur. Und wir?
Ein Buch über die entscheidende Frage unserer Zeit
Woher kommt unser Verhältnis zur Natur? Wie können wir unsere Beziehungen zur Natur neu denken? Wohin wollen wir und was ist zu tun? Diese drei Leitfragen führen Leserinnen und Leser durch das Buch, welches die Ausstellung «Natur. Und wir?» im Stapferhaus Lenzburg (2023-2024) begleitet.

Animal
Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.

Wimmelbild Klima und Flucht
Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante.
Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw.