Energiewende?

Antworten auf 100 brennende Fragen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Undogmatisch und prägnant fallen die 100 Antworten auf Fragen zur Energiewende aus, so dass auch Schüler/-innen ab 14 Jahren sich mit den Fakten ideal auf eine Debatte im Klassenzimmer vorbereiten können.

ja - nein - vielleicht?

Demokratie bewegt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Webseite bietet neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht, basierend auf drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle). Damit werden Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen gefördert.

the BOX, rot (10-14 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch, 10-14 Jahre

Zyklus 2
Zyklus 3

23 Stundenbilder mit Methoden, die sich an den BNE-Kompetenzen orientieren. Zum Mitmachen und auf der jeweiligen Karte und der DVD findet die Lehrperson alles Nötige für eine direkte und einfache Umsetzung (pro Methode 50 Min.).

Pop und Politik

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Popmusik ist ein wesentlicher Teil des Lebensalltags Jugendlicher. Lieder bieten eine Möglichkeit, sich über eigene Wertvorstellungen Gedanken zu machen, Stellung zu beziehen, Emotionen auszudrücken oder andere Perspektiven einzunehmen. In den unterschiedlichen Musikrichtungen spiegeln sich gesellschaftliche und manchmal auch explizit politische Themen. Popmusik wirkt umgekehrt aber auch in die Politik hinein, z.B. über populistische Inszenierungen oder den Starkult von Politiker/-innen.

Politische Bildung outdoor

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Praxisbuch Demokratiepädagogik

Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das praxisorientiertes Buch lädt ein, die eigene Schule zu einem demokratischeren Ort zu machen. Neben anschaulich präsentierten Konzepten helfen Methodenbeschriebe und Arbeitsblätter beim Umsetzen.

Schule bewegt

Schule bewegt

Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Schüler/-innen sitzen im Schulalltag oft lange an ihren Pulten. Für das Wohlbefinden und die Aufnahmefähigkeit ist erwiesenermassen ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Aktion und Konzentration förderlich. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schulen bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von Bewegung im Unterricht. Aufgeteilt in die Kategorien Aktivieren, Beruhigen, bewegtes Lernen versammelt die Online-Plattform eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen.

Konsumkompass

Von Motiven und Alternativen

Zyklus 3

Eine Anleitung zur Erstellung eines Überblicks über den Konsum aller Klassenkameraden, zum Nachdenken über die Motive und zur Ausarbeitung von Alternativen.

Schwere Kost für Mutter Erde

Zyklus 3

Im Download «Schwere Kost für Mutter Erde» werden die Themen Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung (Food Waste), Klima-Fussabdruck, Flächenbedarf, Zerstörung von Ökosystemen und soziale Ungleichheiten behandelt. Der Einstieg ins Thema kann durch einen animierten Film (Talkshow mit WWF-Expertin) geschehen, der online verfügbar ist. Im Lernmedium selbst werden Methoden zur Vertiefung und Materialien für eine Gruppenarbeit angeboten.

Zyklus 3 abonnieren