Impact Assessment Tools

Ein Toolkit mit Aktivitäten zur Messung von Einstellungsänderungen

Zyklus 3

In der Broschüre werden neun Methoden exemplarisch vorgestellt, wie die die Einstellungen von Schüler/innen zu einem komplexen Thema an Perspektiven, Erkennen von unterschiedlichen Interessenslagen und dem bewusstwerden eigener und kollektiver Denkweisen, Werte und Haltungen erweitert werden können und die Einstellungsveränderungen bzw. das differenzierte Einordnen von Einstellungen zu einem Thema gemessen werden kann.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Geografie und Wirtschaftskunde

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.

Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt. 

Medienerziehung

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Wie, wo und wie lange nutze ich mein Smartphone? Welche Regeln müssten zu Hause gelten im Umgang mit Online-Medien? Wo und wozu verwenden Menschen Masken?

Das vorliegende Buch/PDF bietet 60 Unterrichtseinheiten zu 15 unterschiedlichen Themengebieten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und üben das kritische Denken im Umgang mit Medien und lernen neue Sichtweisen und Anknüpfungspunkte für und in ihrem Alltag kennen. 

Mathematik

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Themen wie Migration, Klimawandel oder Mobilität sind inhaltlich sehr komplex und teilweise sogar widersprüchlich. In diesem Buch/PDF werden Zahlen- und Grössenverhältnisse zu 15 unterschiedlichen BNE-Themen dargestellt. 

Zu jedem Kapitel werden fachliche und überfachliche Kompetenzen ausgewiesen und mit entsprechenden SDGs verknüpft. 

Die jeweiligen Reflexionsfragen geben Anregungen für thematische Vertiefungen. An diesen Stellen wird auf weiterführende Tools und Informationsquellen verwiesen. 

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Quietsche-Ente, wohin schwimmst du?

Ein Unterrichtsmaterial für die Volksschule zum Thema Plastik

Zyklus 1

Das für 7-10 jährige Kinder doch recht komplexe Thema «Plastik» (Rohstoffe, Produktion, Distribution, Verwendung, Entsorgung) wird geschickt anhand der gelben Plastik-Ente abgehandelt. Das Material ist im Unterricht einfach umsetzbar, die vorgeschlagenen Methoden sind aber eher herkömmlich und die Illustrationen nicht sehr attraktiv. Thematisch gibt das Material jedoch interessante Anregungen für die Umsetzung im Unterricht, beispielsweise das Anlegen eines «Verrottungsgartens».

Vom Wald zum Blatt

Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Zyklus 1

Jeden Tag haben wir damit zu tun und meist schmeissen wir es gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Papierherstellung und den -verbrauch und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht

Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Gut durchdachtes und methodisch vielfältiges Handbuch mit Unterrichtsmaterialien. Das Heft enthält originelle Übungen im Spannungsfeld künstlerische Gestaltung und globale Perspektive.

Globales Lernen im Biologieunterricht

Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Gut durchdachte und methodisch vielfältig konzipiertes Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für den Biologieunterricht.

Südwind abonnieren