Fischerei


Bild: pixabay

Die handwerkliche Kleinfischerei und Aquakultur sind ebenso wie die kleinbäuerliche Landwirtschaft Methoden der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion. Kleinproduzent/innen betreiben diese. Das «Internationale Jahr der handwerklichen Kleinfischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022) will das Interesse auf die Rolle dieser Wirtschaftszweige lenken. Sie helfen als anschauliches Beispiel dabei, ein systemisches Verständnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit, unserer Konsumentscheidungen und der Erhaltung der Biodiversität zu entwickeln – hier und anderswo, heute und morgen. Das ist konkrete BNE, die unser Essen und unser Portemonnaie direkt betrifft!
 

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 11.10.2022
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.1.3 ... Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.7.4 ... Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen.

Lernmedien

Die Steinsuppe (Film)
Alle Tiere sitzen zu Hause vor dem Fernseher und haben fast nichts mehr zu essen. Sie schauen eine Kochsendung an, als plötzlich der Strom ausfällt. Da schlägt der Elefant vor, zusammen eine Steinsuppe zu kochen. Nach anfänglichem Zögern überwinden die Tiere ihre Skepsis und die Angst voreinander.

 

Frische Fische (Bilderbuch)
Der Schimpanse Sokwe hat viele Fische gefangen und will diese morgen auf dem Markt verkaufen. Aber sein Freund Hund macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Er kann nicht wiederstehen und schnappt sich die Fische. Wie wird Sokwe reagieren, wenn er bemerkt, dass sein Freund ihn bestohlen hat?

 

Praxisbeispiele

 

Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden. 

 

Ausserschulische Angebote

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen.

 

Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura)
In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen.

 

Wasserdetektive
Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren.

 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.1.3 ... Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.7.4 ... Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen.
NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

Lernmedien

The Beauty (Film)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

 

 

Mahlzeit (Mystery, Seite 63 - 74)
«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll». So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus.

 

Ecogon - Stille Wasser (Spiel)
Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Welchen Einfluss haben Überfischung auf die Schnauzenschnecke und welche Rolle spielt der Wasserläufer im Ökosystem? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander.

 

Praxisbeispiele

 

Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.

 

Ausserschulische Angebote

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen.

 

Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura)
In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen.

 

Wasserdetektive
Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren.

 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NT 3.3 ... Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen.
WAH 1.3 ... die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH 4.5 ... globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.
RZG 3.2 ... wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen.

Lernmedien

The Beauty (Film)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

 

Fischerei LM

 

Mein Vater, ein Fischer (PDF und Film)
Als Grundlage dient der 14-minütige Film «Mein Vater, ein Fischer». Dieser kann, aufgeteilt in thematische Kapitel, auch heruntergeladen werden. Dazu gibt es kurze Unterrichtsanregungen, Faktenblätter und eine Multimediageschichte online.

 

Ecogon - Stille Wasser (Spiel)
Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Welchen Einfluss haben Überfischung auf die Schnauzenschnecke und welche Rolle spielt der Wasserläufer im Ökosystem? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander.

 

Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Die Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens pass ihre Produktion an, wenn sich unter westlichem Einfluss Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern. Die Broschüre zeigt die Vielfalt dieser Entwicklungen an konkreten Beispielen wie Foodwaste im Norden versus Hunger im Süden, Fischerei in Gambia, Raumnutzungskonflikte in Ghana, Kaffeekultur in Myanmar und die Frage nach der Verteilung und dem Recht auf Saatgut.

 

Der Niger-Fluss stirbt (Film)
«Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde.

 

Das Ozeanbuch (Statistiken und Infos)
Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen.

 

Keine andere Wahl? (SJW)
An den Küstenorten Senegals erlebt Malik, wie die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg seine Lebensgrundlage verändert. Verschiedene Natur- und gesellschaftliche Ereignisse führen dazu, dass Malik reagieren muss.

 

Praxisbeispiele

 

Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.

 

Ausserschulische Angebote

Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva)
Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen.

 

Bioindikation am Fliessgewässer  Naturpark Biosfera Val Müstair, GLOBE Schweiz Das Erlebnisangebot bietet die Gelegenheit, den Rombach zu untersuchen und Rückschlüsse auf die Gewässerqualität zu ziehen.

 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Ökonomie, Identität und Sozialisierung, Politik

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Geschichte, Biologie

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
 

Allmendegüter (Spiel)
«Wenn viele zu viel wollen» – der Untertitel verrät, worum es beim Unterrichtsmaterial geht: Ausgehend vom Fischteich-Spiel wird die nicht nachhaltige Nutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sogenannten Allmendegütern, unmittelbar erlebbar gemacht.

 

Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Die Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens pass ihre Produktion an, wenn sich unter westlichem Einfluss Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern. Die Broschüre zeigt die Vielfalt dieser Entwicklungen an konkreten Beispielen wie Foodwaste im Norden versus Hunger im Süden, Fischerei in Gambia, Raumnutzungskonflikte in Ghana, Kaffeekultur in Myanmar und die Frage nach der Verteilung und dem Recht auf Saatgut.

 

Der Niger-Fluss stirbt (Film)
«Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde.

 

Das Ozeanbuch (Statistiken und Infos)
Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen.

 

Barça ou Bassa (Film)
Der Film nimmt die Geschichte einer Familie der kleinen Insel Niodior vor der Küste Senegals zum Ausgangspunkt einer Analyse über die Hintergründe und Ursachen der Abwanderung aus Westafrika. Ein wichtiger Grund für die Emigration liegt im Niedergang des Fischfangs.

 

Erfolgsrezepte (Berufsbildung)
Das Material zeigt Möglichkeiten auf, wie die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung im Fachunterricht aufgegriffen werden können. Ziel ist, Lernende für Auswirkungen des eigenen Handelns im Beruf und Privatleben zu sensibilisieren und ihre Selbständigkeit zu stärken. Die Broschüre gliedert sich in die vier Lerneinheiten «Gemüse», «Fisch», «Essen im Müll» sowie «Fleisch».

 

Praxisbeispiele

 

Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.

 

Ausserschulische Angebote

 

 Es sind noch keine ausserschulischen Angebote vorhanden.

 
weitere Quellen

WissensWerte: Meere und Ozeane (Youtube)
Rund 70% unserer Erde ist von Meeren und Ozeanen bedeckt: groß, voller Leben und geheimnisvoll. Sie sind Nahrungsquelle, Transportweg, Sauerstoffproduzent und vieles mehr. Aber das Meer ist in Gefahr: Überfischung, Plastikmüll, Übersäuerung, Artensterben.Wir müssen das Leben im Meer besser verstehen und nachhaltiger mit ihm umgehen. Denn unser Leben ist eng verbunden mit dem Meer. Wenn es krank ist, können wir nicht gesund bleiben.

 

Wie nachhaltig ist Zuchtfisch? (Vortragsreihen von Ocean Care)
Neben Fisch aus Wildfang werden auch Zuchtfische aus Aquakulturen angeboten, weltweit sind es heute rund 64 Millionen Tonnen. Ökologisch sinnvoll sind die sogenannten Friedfische, die sich von Wasserpflanzen, Algen oder wenig gefährdeten Kleinstlebewesen ernähren. Dazu gehören Karpfen und Tilapia. Forellen, Lachs oder Zander sind Raubfische, die mit Fischmehl oder Fischöl gefüttert werden.

 

Warum wir die Überfischung der Meere unbedingt stoppen müssen (Youtube)
Für 1,2 Milliarden Menschen ist Fisch der Hauptbestandteil der Ernährung. Doch immer häufiger kehren die Fischer mit leeren Netzen heim... Trotz des wachsenden Bewusstseins für Überfischung wissen die meisten Menschen immer noch sehr wenig über das volle Ausmaß der Zerstörung, der die Meere ausgesetzt sind.

 

Die Überfischung berechnen (Youtube)
2018 verspeiste die Menschheit 84 Millionen Tonnen Meeresgetier aus Meeren und Ozeanen. Halten die Ökosysteme das aus? In dieser Folge von Data Science wird gezeigt, welche Messmethoden zum Einsatz kommen und wie der Stand der Überfischung weltweit ist.

 
 

Verschmutzung, Überfischung, illegale Fischerei und Versauerung (Zyklus 2, 3 und Sek II)
Auf der Webseite von MSC sind viele Informationen rund um das Thema Fischerei zu finden. Dabei werden einerseits die aktuellen Probleme der Fischerei in leicht verständlichen Worten erklärt (Verschmutzung, Überfischung, illegale Fischerei, Versauerung). Andererseits sind Anworten auf die Frage zu finden, was wir als Individuen und Gesellschaft gegen diese Probleme tun können.

 

Überfischung (Zyklus 2, 3 und Sek II)
Der WWF führt auf seiner Webseite aus, wie sich der weltweite Fischfang in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und verdeutlicht diese ökologische Grenzüberschreitung anhand von Grafiken, Zahlen und Bildern.  Aber der WWF führt auch aus, wie er sich für eine nachhaltigere Fischerei einsetzt und wie wir als Individuen und Gesellschaft unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Fischerei leisten können.

 

Dieses Themendossier wurde in Zusammenarbeit mit Daniel Hefti von der Sektion Revitalisierung und Fischerei des Bundesamt für Umwelt (BAFU) realisiert.

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Landwirtschaft
> Biodiversität
> Markt - Preis - Wert
> Ernährung

  > Übersicht Themendossiers       

  

Kontakt