Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

Für Milchforscher und Joghurtdetektive

Module zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Zyklus 1
Zyklus 2

So viele Sachen aus Milch! Als Milchforschende dürfen die Schüler/-innen schmecken, experimentieren, hinterfragen und Speisen selbst zubereiten. Sie erforschen die Milchvielfalt, lernen neben Milch auch Joghurt, Käse und weitere Milchprodukte kennen und pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Milch. Darüber hinaus befassen sich die Schüler/-innen mit weiteren Aspekten, wie z.B. Herkunft der Milch, Ernährung, Werbung, Zucker, Kakao. Die Broschüre umfasst 15 Module, die auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Essen und Trinken – ausgewogen, regional und nachhaltig

REGI&NA - regional nachhaltig ernähren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Projekt «REGI&NA - regional nachhaltig ernähren» der Bildungswerkstatt Bergwald leistet einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung rund um die Themenkomplexe Essen-Trinken-Bewegung-Emotionen in Klassenlagern. Mit ausgesuchten Fakten und gezielten Aufgabenstellungen sensibilisiert diese Publikation für nachhaltige Ernährung und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Das Handbuch für Lehrpersonen bietet Hintergrundinformationen (z.B.

Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln

Mobilfunk im Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsmaterialien für das 5. bis 8. Schuljahr erläutern die Lebenszyklen eines Handys respektive Smartphones: die Produktion (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Transportwege), die Nutzung (Konsum) und Entsorgung (Recycling). Sie bestehen aus einem Dossier für Lehrpersonen (frei zugänglich) und einem Online-Materialpool (Registrierung notwenidg). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von verhaltensorientiertem Wissen über ökologische Aspekte des Mobiltelefons.

Ökonomie und Gesellschaft

Zwölf Bausteine für die schulische und ausserschulische politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Globales Lernen - Aspekte der Postwachstums-Ökonomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die neue Broschüre aus der Reihe «Globales Lernen – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Wohlstand ohne Wachstum» bietet Material für wachstumskritische Perspektiven im Unterricht.

Heimat. Eine Grenzerfahrung

Didaktische Materialien für Sek. I und II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist Heimat und welche wollen wir? Das Unterrichtsmaterial ermöglicht eine fächerübergreifende multimediale Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema.

Mit neuem Profil

Arbeiter übernehmen ein Reifenwerk in Mexiko

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ende 2001 wurde das Reifenwerk Euzkadi im mexikanischen El Salto geschlossen. Die Arbeiter setzten sich zur Wehr. Nach einem über drei Jahre dauernden Arbeitskampf gelang es schliesslich, das Werk wieder zu öffnen und die Produktion wieder aufzunehmen. Der Film rekapituliert die Geschichte der Schliessung und Wiedereröffnung der Fabrik und dokumentiert ein erfolgreiches genossenschaftliches Wirtschaftsmodell.