Medienspiegel
Gymnasium Helveticum 04/2023 I Dr. Ariane Huguenin, éducation21 Überfachliche Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht«Themen der Nachhaltigen Entwicklung werden nach wie vor «ausserhalb» der Naturwissenschaften und der Technik unterrichtet und es fehlt an Lehrmitteln in Physik, Chemie und Biologie, die eine echte interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen.» Diese Feststellung veranlasste zwei Lehrpersonen des Collège du Bugnon (VD), das Projekt «Sciences de base pour développement durable» ins Leben zu rufen. Das ultimative Ziel dieses Projekts, das sie mit Unterstützung ihrer Direktion und in Zusammenarbeit mit einer Wissenschaftlerin des CERN durchführen, besteht darin, die Entwicklung «überfachlicher Kompetenzen» im Gymnasium zu fördern (Franz Eberle, Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2023). VPOD Bildungspolitik I September 2023 I Lucia Reinert, éducation21 We are not drowning, we are fighting!«One Word» ist ein Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Marshallinseln und wurde in Partizipation mit der marshallischen Bevölkerung entwickelt und gefilmt. Der Film schafft es mit seinem partizipativen Ansatz nicht nur, die reale Bedrohung der Klimakrise, sondern auch die Stärken, die Hoffnungen und die Anpassungsbereitschaft der Betroffenen zu zeigen. Bildung Schweiz I September 2023 I Dr. Isabelle Bosset, éducation21 Öko- Angst: Zwischen Krankheit und gesunder Antwort auf den KlimawandelDürren, Überschwemmungen, Artensterben - die Auswirkungen des Klimawandels klingen bedrohlich und können gerade bei jungen Menschen Ängste auslösen. Wie die Schule diesen begegnen kann. Gymnasium Helveticum 03/2023 I Dr. Ariane Huguenin, éducation21 Wir und künstliche Intelligenz (KI): eine Frage der Ethik«Ist dir bewusst, was du getan hast?!» Mit Blick auf KI erhält diese alltägliche Frage eine ganz besondere Bedeutung. Sie macht Merkmale deutlich, die nur wir Menschen haben: Werte und die Fähigkeit, in einem komplexen Kontext zu handeln und dabei Verantwortung zu übernehmen. EDK-Blog I Juni 2023 I Klára Sokol, éducation21 10 Jahre Engagement für BNE2013 nahm éducation21 ihre Arbeit auf. Die Stiftung wurde zuvor von nationalen und kantonalen Behörden gemeinsam mit den Vorgängerstiftungen mit dem Ziel gegründet, Schulen und Lehrpersonen bei der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begleiten. Die Gründung war in mehrfacher Hinsicht eine Pioniertat, stark geprägt von ihrer ersten Präsidentin, der heutigen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. VPOD Bildungspolitik I 01. Juni 2023 I éducation21 The Lonely OrbitDer Animationsfilm «The Lonely Orbit» erzählt die Geschichte des Satellitentechnikers Dan, der versucht, seine Einsamkeit zu bewältigen, indem er über sein Smartphone in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er deswegen seine Aufgaben Bildung Schweiz I März 2023 I Dr. Isabelle Bosset, éducation21 Wie Jugendliche lernen, sich für die Gemeinschaft einzusetzenSchulen sollen die soziale und berufliche Eingliederung fördern. Dabei hilft «Service Learning». Diese Methode verbindet das Lernen mit dem Dienst an der Gesellschaft - etwa beim Bau eines vertikalen Gartens. vpod Bildungspolitik | Februar 2023 | Ausgabe 230 | Bildungsangebot: Film «Die Betroffenen» | Lucia Reinert, Projektverantwortliche Filme, éducation21 Die BetroffenenKurz vor dem Start lehnt eine Flugzeugpassagierin es ab, sich hinzusetzen, um die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan zu verhindern. Unerwartet müssen das Flugpersonal und die Passagiere eine Haltung zum Vorfall einnehmen. Der Kurzfilm «Die Betroffenen» untersucht die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Reaktionen auf ein moralisches Dilemma. Gymnasium Helveticum | Februar 2023 | Ausgabe 2023/1 | Interview mit Dr. Roger Wehrli, Stellvertretender Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung, economiesuisse | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21 Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen?Die Arbeitswelt verändert sich unter dem Einfluss von Digitalisierung, Klimawandel sowie Globalisierung und erfordert laufend neue Kompetenzen. Diese sind nicht nur für die Eingliederung in die Arbeitswelt unerlässlich, sondern sie bilden auch den Kern der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, Kooperation und Visionsorientierung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung können im Unterricht, bei Gruppenaufgaben und in interdisziplinären Projekten geübt werden. Dr. Roger Wehrli, Stv. Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung bei economiesuisse, sagt, welchen Beitrag die Schule dazu leisten kann. vpod Bildungspolitik | Dezember 2022 | Ausgabe 229 | Bildungsangebot: Film «Ridoy – Kinderarbeit für Fussballschuhe» | éducation21 Kinderarbeit und geringe LebenserwartungLaut dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vom Jahr 2020 sind weltweit 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Die überwiegende Mehrheit dieser Kinder ist unter 14 Jahre alt, die Hälfte von ihnen verrichtet gefährliche Arbeiten. Was es bedeutet, wenn man die Schule nicht besuchen kann, weil man arbeiten muss, zeigt der Dokumentarfilm «Ridoy – Kinderarbeit für Fussballschuhe». Bildung Schweiz | Dezember 2022 | Ausgabe 2022/12 | Daniel Fleischmann für éducation21 Es gibt Rassismus im Schulalltag – Schulen müssen dranbleibenWie lässt sich ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Unterschieden oder unterschiedlicher Herkunft üben? Antworten auf fünf wichtige Fragen für Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema Rassismus im Unterricht oder im Schulalltag aufgreifen wollen. Gymnasium Helveticum | November 2022 | Ausgabe 2022/5 | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21 Gesellschaftlich relevante Fragen im Unterricht: Unbehagen kann neue Möglichkeiten eröffnenDie Schule hat mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine staatsbürgerliche Aufgabe zu erfüllen: Sie soll das Zusammenleben und die Fähigkeit fördern, angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit zur Umgestaltung der Welt im Sinne der Nachhaltigkeit beizutragen. vpod Bildungspolitik | Oktober 2022 | Ausgabe 228 | Bildungsangebot: Film «Design ist niemals unschuldig» | Lucia Reinert, éducation21 Design ist niemals unschuldigIn der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Nun, nicht immer! Ein Paar kann auch aus zwei Weibchen oder zwei Männchen entstehen. Der Kurzfilm «In der Natur» zeigt, dass die Natur vielfältiger ist als gedacht, und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt bei Tieren von der Forschung lange tabuisiert wurden. Schulblatt Graubünden | Oktober 2022 | Ausgabe 4 | Klára Sokol, éducation21 Ein gutes Leben für alleNachhaltigkeit bezeichnet einen wünschenswerten Idealzustand, in dem die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden, ohne dass die Umwelt zerstört wird. Anders ausgedrückt und übersetzt geht es um ein «gutes Leben» für alle. Utopie oder erreichbares Ziel? > Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Schublatt Graubünden) Schulblatt Graubünden | Oktober 2022 | Ausgabe 4 | Klára Sokol, éducation21 Flucht und MigrationDie Themen Flucht und Migration haben in den letzten Monaten eine neue Dringlichkeit erhalten. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Themen direkt in die Lebenswelt der Lernenden. Einerseits werden Fragen aufgeworfen wie «Warum ist dieser Krieg ausgebrochen?», andererseits sind die Lernenden durch geflüchtete ukrainische Kinder in ihrer Klasse oder Schule direkt betroffen. > Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Schublatt Graubünden) Bildung Schweiz | September 2022 | Ausgabe 2022/9 | Daniel Fleischmann für éducation21 Wohin geht das Wasser, wenn es versickert?Jedes Kind weiss, wie sich Erde anfühlt. Doch die Erde unter unseren Füssen birgt viele Geheimnisse. Eine virtuelle Bodenreise zeigt, wie Erde entsteht und was sie alles kann. Das inspiriert zu eigenen Experimenten. Gymnasium Helveticum | September 2022 | Ausgabe 2022/4 | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21 Kreislaufwirtschaft: Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region«Hätten wir das Thema unserer Projektarbeit frei wählen können, wäre die Wahl kaum auf Kreislaufwirtschaft gefallen. Aber je tiefer wir in das Thema hineinkamen, desto spannender wurde es und desto besser verstanden wir seine Wichtigkeit.» Rundgang (Klett und Balmer Verlag) | September 2022 | Ausgabe 3/2022 | Visionär und realistisch – BNE als Denkschule | Ein Gespräch mit Klára Sokol, Direktorin von éducation21 Visionär und realistisch – BNE als Denkschule«Mit BNE erwerben Kinder und Jugendliche die Kompetenzen, mit denen sie an einer zukunftsfähigen Entwicklung teilhaben können.» Klára Sokol, Direktorin von éducation21 vpod Bildungspolitik | September 2022 | Ausgabe 227 | Bildungsangebot: Film «In der Natur» | éducation21 Natürliches VerhaltenIn der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Nun, nicht immer! Ein Paar kann auch aus zwei Weibchen oder zwei Männchen entstehen. Der Kurzfilm «In der Natur» zeigt, dass die Natur vielfältiger ist als gedacht, und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt bei Tieren von der Forschung lange tabuisiert wurden. Schulblatt AG/SO | August 2022 | Ausgabe 13/2022 | BNE - Ein lösungsorientierter Ansatz; Praxisbeispiel Nähen | Klára Sokol, Direktorin von éducation21; Carmela Augsburger, éducation21 Ein lösungsorientierter AnsatzMit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erwerben Kinder und Jugendliche in der Schule Kompetenzen, mit denen sie sich aktiv und reflektierend an einer nachhaltigen Entwicklung für Mensch und Umwelt beteiligen können. vpod Bildungspolitik | Juni/Juli 2022 | Ausgabe 226 | Bildungsangebot: Film «Tente 113, Idomeni» | éducation21 Tente 113, IdomeniAgìr, ein zurückhaltender, 19-jähriger Kurde, erzählt die Geschichte seiner mehrjährigen Flucht aus Syrien in die Schweiz. Im Animationsfilm «Tente 113, Idomeni» stellt der Filmemacher Henri Marbacher die traumatisierenden Erlebnisse auf der Flucht in eindrücklichen Bildern und mit Agìrs Voiceover dar. FOLIO | Juni 2022 | Ausgabe 2022/3 | Klára Sokol, Direktorin von éducation21 und Maurice Greder, Leiter Marketing & Vertieb bei Compendio Bildungmedien AG, im Gespräch | Interview: Renate Bühler Zentral ist das kritische DenkenNachhaltigkeit ist ein weites Feld und muss in der Gesellschaft laufend neu definiert werden. Gleichzeitig sollen auch Jugendliche entsprechende Kompetenzenerwerben. Wie vermittelt man diese im Unterricht? Klára Sokol, Direktorin von éducation21, und Maurice Greder, Leiter Marketing & Vertrieb bei Compendio Bildungsmedien AG, trafen sich zum Gespräch. Sempacher Woche | Mai 2022 Die Rakete ist gestartetAm Freitag, 13. Mai 2022 konnten die Früchte eines dreijährigen Arbeitsprozesses geerntet werden. Unter der Mitwirkung der Schule Sempach Station wurde der neue Spielplatz eröffnet. Er ist in einem partizipativen Prozess mit Schülerinnen und Schülern entstanden. éducation21 würdigte das Projekt denn auch mit einer Auszeichnung. Bildung Schweiz | Mai 2022 | Ausgabe 2022/5 | Daniel Fleischmann für éducation21 Die Alpen als KlassenzimmerMan kann über die Alpen lesen – oder sie erleben. Eine Projektwoche des Schweizer Alpen-Clubs bietet Schulklassen genau diese Möglichkeit und schafft bleibende Erinnerungen. Gymnasium Helveticum | April 2022 | Ausgabe 2022/2 | Léa Steinle von éducation21 Finanzhilfen für Schul- und Unterrichtsprojekteéducation21 fördert die Entwicklung von innovativen Projekten in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Die Vergabe der Finanzhilfen von éducation21 wurde neu ausgerichtet, um die Gelder noch besser für die Umsetzung und Verankerung von BNE einsetzen zu können. Der nächste Eingabetermin für Projekte ist der 31. Oktober. vpod Bildungspolitik | März 2022 | Ausgabe 225 | Bildungsangebot: Film «Plus chauds que le climat» | éducation21 Plus chauds que le climat2019 gingen Jugendliche auf der ganzen Welt auf die Strasse und demonstrierten fürs Klima. So auch Jeanne, Mark, Nina, Léa und Fabio aus Biel. Ein Filmteam begleitete die fünf jungen Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten während eines Jahres. Entstanden sind Portraits von jungen Menschen, die ihr ideologisches, aber auch ganz persönliches Engagement zeigen. FOLIO | März 2022 | Ausgabe 2022/2 | éducation21 Kaum beachtet, aber lebenswichtigDer Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, reguliert das Klima, speichert Wasser und ist die Basis für unsere Nahrungsmittelproduktion. Wir verbinden den Boden auch mit unseren Wurzeln, er ist ein starkes Identitätssymbol. Es gibt also viele Gründe, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise zu gehen und diesen wenig bekannten Lebensraum zu erforschen. Das Themendossier und die Zeitschrift «ventuno» liefern Ihnen Materialien und ein Erklärvideo für einen erfolgreichen BNE-Unterricht. FOLIO | Februar 2022 | Ausgabe 2021/1 | Barbara Meili von éducation21 mit Regula Stucki und Martin Vonlanthen von der EHB BNE: Von der Apfelbaumplantage bis zum SozialeinsatzBald sind die Äpfel, die auf der Terrasse wachsen, wieder reif und können als Pausensnack gegessen werden. Die kleine Plantage an der Wirtschaftsschule KV Zürich geht auf die Initiative zweier Lernender zurück und zeigt, wie Nachhaltigkeitslernen praktisch gelingen kann. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, an allen Lernorten Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte vermehrt in Bildungserlassen verankert werden. Schulblatt Aargau und Solothurn | März 2022 | Ausgabe 4/2022 | Partizipation in der Schule | Ramon Martos von éducation21 Wofür möchte ich mich engagieren?Von dieser Frage ausgehend können Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Ideen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einbringen. So können sie ihre Partizipationsfähigkeit trainieren und Verantwortung übernehmen lernen. Das Themendossier «Partizipation» von éducation21 enthält Vorschläge, wie Sie in Ihrer Klasse oder Schule einen solchen Prozess in Gang setzen und diese zentrale BNE-Kompetenz entwickeln können. Bildung Schweiz | Dezember 2021 | Ausgabe 12/2021 | Ein Leben frei von Nikotin und Tabak | Daniel Fleischmann für éducation21 Von den Lungenschäden in die Welt des TabaksDie Zahl der Raucherinnen und Raucher bleibt hartnäckig hoch. Jetzt bereitet éducation21 das Thema für den Unterricht neu auf und richtet den Blick auf die Menschen und die Umwelt in den Anbauländern. Dass Rauchen schädlich ist, wissen fast alle. Was Glimmstängel fürs Klima und für die Menschenrechte bedeuten und was das mit Prävention zu tun hat, erläutert Sonja von Eichborn, Geschäftsführerin von Unfairtobacco. Gymnasium Helveticum | November 2021 | Ausgabe 2021/5 | Rassismusprävention | Silvana Werren von éducation21 «Nur wenn wir darüber sprechen, können wir etwas verändern!»Bildung ist der Schlüsselfaktor für berufliches und soziales Fortkommen. Die Kantonsschule Baden hat ihre zentrale Rolle als Bildungsinstitution in der Rassismusprävention erkannt. Ein Team aus Jugendlichen und Lehrpersonen organisierte deshalb eine Themenwoche gegen Rassismus. Die Schule beteiligt sich ausserdem am von éducation21 unterstützten Projekt, in dem Antirassismus-Botschafter und -Botschafterinnen für die Gymnasien ausgebildet werden. FOLIO | Oktober 2021 | Ausgabe 2021/5 | Schulnetz21 Impulstagung 2021: Visionen, Selbstwirksamkeit und GlückWie kann Unterricht Schüler/innen dabei unterstützen, für die Zukunft zu lernen? Was braucht es, um glücklich zu sein? Die diesjährige Impulstagung ist der Visionsentwicklung, dem Empowerment und Glück gewidmet. In praxisnahen Workshops werden Themen wie politische Bildung bis hin zu unternehmerischem Denken für eine nachhaltige Zukunft erörtert. vpod Bildungspolitik | September 2021 | Ausgabe 223 | Bildungslandschaften | Johannes Gruber von vpod Bildungspolitik Ganzheitliche Bildung für das 21. JahrhundertEine Fachtagung von Bildungslandschaften21 und der PHBern beschäftigte sich mit der Zukunft des Lernens. Denn Kinder lernen nicht nur in der Schule. Um ganzheitliches Lernen zu fördern, vernetzen sich unterschiedliche Akteure zu sogenannten «Bildungslandschaften». skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Barbara Meili von éducation21 mit Regula Stucki und Martin Vonlanthen von der EHB BNE: Von der Apfelbaumplantage bis zum SozialeinsatzBald sind die Äpfel, die auf der Terrasse wachsen, wieder reif und können als Pausensnack gegessen werden. Die kleine Plantage an der Wirtschaftsschule KV Zürich geht auf die Initiative zweier Lernender zurück und zeigt, wie Nachhaltigkeitslernen praktisch gelingen kann. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, an allen Lernorten Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte vermehrt in Bildungserlassen verankert werden. skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Corinne Schärer und Isabelle Bosset von éducation21 Der Whole School ApproachDer Whole-School-Ansatz steht für die Kohärenz zwischen Wissen und Handeln. In Bezug auf Nachhaltigkeit heisst das: Sie wird nicht nur im Unterricht thematisiert oder punktuell mit Aktivitäten gefördert, sondern die Schule wird als Ganzes neu gedacht. NZZ | 2021/6 | Bildungslandschaften | Gastkommentar von Klára Sokol, Direktorin von éducation21 Bildungslandschaft macht SchuleIn Bildungslandschaften sind Kinder nicht nur Betroffene, sondern auch Beteiligte. Sie lernen, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, Respekt zu haben und Teamgeist zu entwickeln. vpod Bildungspolitik | Juni2021 | Ausgabe 222 | Bildungsangebot: Film «All inclusive» | éducation21 Ein Schulfilm zum Thema KreuzfahrttourismusDer Kurzfilm «All inclusive» von Corina Schwingruber Ilićist kein gewöhnlicher Schulfilm zum Thema Kreuzfahrttourismus, sondern ein befremdender Blick in eine Welt, in der sich Menschen zum Ausgleich für den stressigen Alltag belohnen. Der Film bietet eine ideale Ausgangslage für die Diskussion über unsere Erwartungen und Bedürfnisse ans Reisen und was die Tourismusindustrie damit macht. Bildung Schweiz | 2021/5 | Bildungslandschaften | Daniel Fleischmann für éducation21 Raum für Bildung ist überallBildung ist keine exklusive Aufgabe der Schule. Diese Erkenntnis ist die Basis von «Bildungslandschaften», in denen auch Eltern, Vereine oder Jugend- und Schulsozialarbeit mitwirken. Die Schule Wauwil (LU) zeigt, wie gemeinsame Projekte verbinden und Identität schaffen. Gymnasium Helveticum | 2021/3 | Wirtschaftsbildung | Lea Steinle von éducation21 Ökonomische Bildung im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung?Im Entwurf des neuen gymnasialen Rahmenlehrplans ist neu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) neben politischer Bildung und Digitalität als transversale Aufgabe verankert. Nachhaltigkeit verbindet drei Dimensionen: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dies lädt zwar zur transversal angelegten Umsetzung von BNE ein, nimmt jedoch auch die Wirtschaftsbildung in Pflicht. Gymnasium Helveticum | 2021/1 | Outdoor Education | Charlotte Durgnat von éducation21 Perspektive wechseln unter freiem HimmelUnterricht im Freien wird immer häufiger praktiziert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Beim Schritt hinaus aus dem Klassenzimmer hinterfragen Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ihre Beziehung zur Umwelt und sie knüpfen neue Verbindungen zu ihrem Lebensraum. Schulblatt AG/SO | 2020/17 | Rassismusprävention | Urs Urech Tolerante SchulkulturUrs Urech von der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET) fordert von Schulen eine Toleranzkultur. In seinem Plädoyer zeigt er auf, wie Schulen diese aufbauen können und auf welche Ressourcen, Kurse und Beratungsangebote sie dabei zurückgreifen können. Walliser Bote | September 2020 | Psychische Gesundheit | Karin Gruber-Ruffiner Starke Schule - starke Schülerinnen und SchülerWas unternimmt die Schule, um Schülerinnen und Schüler in psychischen Krisensituationen zu unterstützen? Dieser Artikel schildert die Situation im Oberwallis und erläutert die Rolle von Schulnetz21 in diesem Kontext Bildung Schweiz 2020/5 | BNE | Claudio Dulio von éducation21 Klimawandel fassbar machenDer Klimawandel ist für den Unterricht eine Herausforderung, denn das Thema ist komplex und schwer fassbar. Forschende haben ein Dossier mit schulstufenspezifischem Material entwickelt, das Wissen über das Klima systematisch und nachhaltig aufbauen soll. eduport | Mai 2020 | BNE | Pierre Gigon von éducation21 Schule, Fernunterricht und BNEDie Covid-19-Pandemie hat alle Akteure im Bildungsbereich wachgerüttelt: Politiker, Lehrpersonen, Schulleitungen, Lernende und Eltern. Die Schule sah sich plötzlich gezwungen, den Fernunterricht zu nutzen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Angesichts der weit verbreiteten Beschleunigung und der globalen Unsicherheiten sind Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiges Mittel, um Schulen dazu zu bewegen, zu einem Raum der Entschleunigung zu werden, so Pierre Gigon, Projektleiter von éducation21. Der Bund et al. | April 2020 | BNE | Peter Brand "Die Schülerinnen und Schüler sind sehr engagiert"Seit drei Jahren sind die Gymnasien im Kanton Bern verpflichtet, ihre Schülerinnen und Schüler in nachhaltiger Entwicklung zu unterrichten. Wie vermitteln sie das Thema konkret? Der "Einsteiger" hat bei Therese Lüthi nachgefragt. Sie ist Konrektorin am Gymnasium Lerbermatt. Pädagogische Führung 5/2019 | BNE | Margret Rasfeld Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der BildungDie ökologische Krise, die soziale Krise, die Sinnkrise sind Ausdruck zunehmender Entfremdung zwischen Mensch und Natur, Mensch und Mitmensch und im Selbst. Eine gesellschaftliche Transformation, ein grundlegender Wandel in Einstellungen und Haltungen zu Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ist dringend erforderlich. Bildung Schweiz 9/2019 | BNE | Claudio Dulio von éducation21 Gurke ist nicht gleich GurkeNachhaltige Ernährung öffnet als Thema unzählige Türen für den Unterricht. Angebote ausserschulischer Akteure mit dem Ansatz einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen Verbindungen - zwischen den Disziplinen und vom Schulzimmer nach draussen. vpod bildungspolitik 202 | Juli/2019 | BNE | Sarah Gersbach Die Steinsuppe - Ein Film über Essen als GemeinschaftserlebnisDer Artikel gibt einen Unterrichtsimpuls zum Kurzfilm "Die Steinsuppe", zeigt erwerbbare BNE-Kompetenzen auf und weist Bezüge zum Lehrplan 21 auf. Schulblatt Aargau und Solothurn Juli/2019 | Studium | Christine Bänninger Service Learning: Theorie in die Praxis bringenSich gesellschaftlich engagieren, Verantwortung übernehmen, und "Theorie und Praxis" aufeinander beziehen. So kann man sich eine attraktive und innovative Lehrerinnen- und Lehrerbildung vorstellen. Und genau das möchte das Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) mit dem Format Service-Learning ermöglichen. Akzente Mai/2019 | Gesundheitsförderung | Jacqueline Winter Die psychische Gesundeit im Fokus des Schulnetz21Gesundheit ist eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Schulen haben das erkannt und investieren in die Gesundheitsförderung. Dazu gehört auch die Unterstützung von psychisch vorbelasteten Schülerinnen und Schülern. Die diesjährige Tagung des Schulnetz21 für Zürcher Volksschulen ermutigte dazu, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Schulblatt Aargau und Solothurn Mai/2019 | BNE | Claudia Baumgartner und Corinne Vez Die Welt im SchulgartenEin Schulgarten ist weit mehr als "nur" ein bepflanzter Ort. Er birgt ein immenses Potenzial als vielseitiger Lernort und Tor zu den unterschiedlichsten Fachgebieten, zu Wissen und Können und zahlreichen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. Zürcher Umweltpraxis April/2019 | Umweltbildung | Simone Nägeli Schulgarten als moderner BildungsraumBauernhöfe verschwinden aus dem täglichen Umfeld, die Lebensmittelproduktion ist hochindustrialisiert. Gerade bei Kindern kann so der Eindruck entstehen, dass die Natur für den Menschen unwichtig ist. Die Bildungsinitiative GemüseAckerdemie Schweiz will diesen Trend umkehren und bringt den Acker zurück an die Schule. Umwelt aktuell April/2019 | Umweltbildung | Dino Laufer und Ilrike Koch Mitbestimmung in der UmweltbildungBei der Planung und Umsetzung von Projekten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen sich auch Kinder und Jugendliche einbringen können. Eine Untersuchung zeigt, was sie sich in der BNE wünschen. Umwelt aktuell März/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Lina Mombauer Grenzenlos(e) BildungJedes Jahr bietet die Naturfreundejugend internationale Begegnungen für junge Menschen an. Dabei verknüpft der Verband positive Reiseerlebnisse mit Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Folio 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler "Handeln lernen wir am besten durch Handeln"Der Buchtipp im Folio: Die "Allgemeine Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer" von Stiftung Zukunftsrat und Baustelle Zukunft bietet viele Hintergrundinformationen und Handlungsvorschläge zur BNE auf allen Schulstufen. spectra Februar/2019 | Gesundheitsförderung | Susanne Stettler Gesundheit macht SchuleSeit der Verabschiedung der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung ist die Schule immer mehr zu einem zentralen Schauplatz der Gesundheitsförderung von Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen sowie Schulleitungen geworden. In der Schweiz hat das Schulnetz21 den Auftrag, ein gesundheitsförderndes Klima in den Schulen zu begünstigen. Bildung Schweiz 2/2019 | Gesundheitsförderung | Belinda Meier Ein Zeichen für die nachhaltige HauswirtschaftAnlässlich des Welttags für Hauswirtschaft vom 21. März 2019 führen zahlreiche Hauswirtschaftsklassen einen Aktionstag durch. Damit sensibilisieren sie die Öffentlichkeit für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Zugleich geben sie Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Hauswirtschaft. Bildung Schweiz 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christa Wüthrich Statt nach Harvard in den Wald geschicktIn Südkorea gibt es an die 2000 Waldkindergärten und Waldspielgruppen – alle geführt nach Schweizer Vorbild. BILDUNG SCHWEIZ hat einen dieser naturverbundenen Bildungsorte besucht, die in starkem Kontrast zum leistungsorientierten Bildungssystem im asiatischen Staat stehen. Folio 6/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler «Wir sind die Akteure von heute, es braucht uns!»Über Kopfarbeit im Klassenzimmer, Diskussionen und einen spielerischen Parcours will «step into action» Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln bringen. Gastgeberin des diesjährigen Berner Hauptanlasses war die BMS am INFORAMA Rütti in Zollikofen (BE). ökopädNEWS Dezember 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Robert Vogl Lernprozesse schlagen WurzelnVor 300 Jahren hat Berghauptmann von Carlowitz das Prinzip Nachhaltigkeit für die Nutzung sächsischer Wälder erstmals formuliert. Heute ist Nachhaltigkeit topaktuell und eine international anerkannte Zielsetzung, die weit über den Wald hinausgeht. Wald ist außerschulischer Lernort einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der vielfältige Angebote ermöglicht. Dabei erwerben Teilnehmende nachweislich wichtige BNE-Kompetenzen. Bildung Schweiz 12/ 2018 | Partizipation | Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn,Enikö Zala-Mezö Eine gelebte Partizipation ist mehr!Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenratsowie spontane Programmänderungen aufgrund von Anliegen seitens der Schülerinnen und Schüler. Die Liste, in welchem Rahmen Partizipation von Kindern und Jugendlichen möglich ist, kann fast endlos fortgesetzt werden. Das Zentrum für Schulentwicklung der PH Zürich hat sich vertieft mit Schülerinnenund Schülerpartizipation im Kanton Zürich auseinandergesetzt. Akzente 4/ 2018 | Gesundheitsförderung | Melanie Keim Konflikte frühzeitig und offensiv angehenNeben der Bewältigung von akuten Streitsituationen gehört heute auch die vorbeugende Auseinandersetzung mit Konflikten zum Schulalltag. Dadurch sind sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler besser auf den Umgang mit Konfliktsituationen vorbereitet. Wegweisend ist dabei eine offensive und gleichzeitig gelassene Herangehensweise. Bildung Schweiz 12/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz Mit Plastik nachhaltig umgehenPlastik ist ein attraktives Thema für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Aber aufgepasst! Nicht das Augenfällige schafft die grössten Probleme für Mensch und Umwelt, sondern die ganz feinen Partikel aus Plastikabrieb oder von Begleitstoffen in Kosmetika. Verschiedene Lernmedien von éducation21 erschliessen das Thema Kunststoff für den Unterricht. Bildung Schweiz 10/ 2018 | Umweltbildung | Roger Wehrli Ogiböcke und HobelzahnsägenDie Bildungswerkstatt Bergwald bietet in verschiedenen Regionen der Schweiz Waldprojektwochen für Schulklassen an. Die Jugendlichen lernen dort nicht nur die Natur aus der Nähe kennen, sondern auch sich selbst. Interteam Der Austausch 2 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Sarah Hadorn «Bei sich selber anfangen»Schülerinnen und Schüler sollen lernen, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, aber auch, wie sie diese im täglichen Leben fördern können – so steht es zusammengefasst im Nachhaltigkeitsziel 4 der Vereinten Nationen, in den Sustainable Development Goals (SDGs). In der Schweiz soll dies die Organisation Education 21 sicherstellen; durch fächerübergreifende «Bildung für nachhaltige Entwicklung». Das Konzept hält Klára Sokol, Direktorin von Education 21, weltweit für sinnvoll: «Die Probleme sind – unterschiedlich ausgeprägt – überall dieselben.» Interview mit Klára Sokol, Direktorin éducation21 Bildung Schweiz 9/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Silvana Werren, éducation21.ch Partizipation: Balance von Haltung und HandelnVerantwortung für das Handeln übernehmen, die eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten und dabei demokratisches Handeln lernen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördert und setzt Partizipation gleichermassen voraus. Ein Beispiel gibt Einblicke in die Umsetzung. Magazin 1/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Stiftung Mercator Schweiz AngekommenNach der Flucht: Integration durch Bildung und Begleitung; Waldexperimente: Kinder entdecken die Natur und schaffen sich mit viel Fantasie ihre eigene Welt; Jugendradio: Jugendliche gestalten eine Sendung zum Thema Religion; Smartphone: In einer Studie zur Mediennutzung arbeiten Forschende eng mit Jugendlichen zusammen - Um nur einige der interessanten Inhalte des Magazins 01/18 der Stiftung Mercator Schweiz zu nennen. Migros Magazin August 2018 | Friedensbildung | Monica Müller Mehr Frieden auf dem SchulhofPeacemaker schlichten Streitigkeiten, unterstützen Opfer psychischer Gewalt und haben auch ausserhalb des Klassenzimmers ein offenes Ohr für ihre Mitschüler: Jessica Gojanai und Elsa Ernesto machten es drei Jahre lang an der Sekundarschule in Hombrechtikon. Gemeinsam lernen 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Margret Rasfeld Das Neue wagen. Für die Welt, in der wir leben wollenBildung für das 21. Jahrhundert – die Agenda 21 als Grundlage für pädagogisches und bildungspolitisches Handeln macht Mut, sich für eine Schule im Bewusstsein globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit und Verantwortung einzusetzen. Mit einem mutigen Herzen den Aubruch wagen zu einer zukunftsfähigen Schule und einer nachaltigen Bildung. ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Claudia Leibrock Bauernhofpädagogik für starke KinderDer Bauernhof wird schon seit den 1920-er Jahren als Lernort genutzt. Die Waldorfschulen führen regelmäßig zwei- bis dreiwöchige Landbaupraktika in der Mittelstufe durch. Der Bauernhof als Lernort gewann aber erst in den 1980-er Jahren richtig an Schwung. 1985 nahm der Schulbauernhof Ummeln bei Bielefeld als erster Schulbauernhof in Deutschland seinen Betrieb auf und gehörte 2003 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (www.baglob.de). ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Holger Schenke Schulbauernhof Hutzelberg – Landluft zum AnpackenDer Hutzelberghof ist ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb in Nordhessen, der sich mit seinen 24 Hektar Grünland und Acker, seinem Gemüsebau und der vielseitigen Tierhaltung ganz und gar auf die Belange von Kindern eingestellt hat. Hier kann ökologische Landwirtschaft hautnah und ganzheitlich erlebt werden. Folio 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz Mobilität – ein vielfältiges ThemaMobil sein kann vieles bedeuten. Mobilität ist auch ein sehr geeignetes Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), um Kompetenzen für die Zukunft zu fördern. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Mobilität im allgemeinbildenden Unterricht aufgegriffen werden kann. Allen gemein ist die Reflexion der eigenen Werte und Haltungen sowie der Perspektivenwechsel, indem sich die Lernenden in andere Situationen und Menschen versetzen. Dies sind wichtige Kompetenzen, die BNE fördern möchte. ökopädNews April 2018 | Umweltbildung | Katja.Bühring-Uhle Bildung für nachhaltige Entwicklung in der KitaBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. In den Bildungsplänen für Kitas und Schulen des Landes Hessen ist sie festgeschrieben, die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen verfolgt ihre strukturelle Verankerung in den Institutionen und auch durch das UN-Entwicklungsziel SDG 4.7 soll BNE vorangebracht werden. Doch ist BNE im Elementarbereich überhaupt machbar und wenn ja wie? ökopädNews Februar 2018 | Umweltbildung | Marion Loewenfeld Wie Umweltbildung zur Integration beiträgtSchneeschuhwanderungen, gemeinsam gärtnern, Multiplikator sein im Ressourcenschutz, Berufsausbildung in grünen Berufen: Es gibt eine breite Palette guter Beispiele, wie Akteure der Umweltbildung Geflüchtete in ihre Angebote einbeziehen oder spezielle Programme für sie kreieren. Auf ihrer Bundestagung im November 2017 stellte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) gelungene Modelle der Arbeit mit Geflüchteten vor und diskutierte Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren. die neue schulpraxis Januar 2018 | Schulnetz21 | Graziano Orsi Top-Ten-ImpulseSchulnetz21 hat Anfang Dezember an der Pädagogischen Hochschule Bern die erste nationale Impulstagung durchgeführt. Zehn Top-impulse mit nachhaltiger Wirkung werden kurz beschrieben |