
In Kürze
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr.
Während einer Exkursion nehmen die Schüler/innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. Auf der WeltackerTour lernen die Schüler/innen die verschiedenen Komponenten der Lebensmittelproduktion kennen; von den Grundlagen des Landbaus und der Bodenkunde, über das Saatgut und die Bestäubung bis hin zur Ernte und zum Kompost.
Die Vertiefungen ermöglichen den Lernenden ein Thema spielerisch zu verinnerlichen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen.
Der Verein Weltacker Schweiz hat in Attiswil, Bern und Nuglar einen 2000 m² grossen Weltacker angelegt und möchte mit dem Angebot für Schulklassen erreichen, dass die Schüler/innen die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Konsum entdecken und deren Auswirkungen auf die Biodiversität, Landschaft und das Klima begreifen.
- Sinnesübungen
- Beobachtung
- Experimente
BNE-Orientierung
Antizipation: Vorausschauend denken und handeln
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Entdeckendes Lernen
