Suche eingrenzen
Sortieren

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.

Fremde Bilder

Koloniale Spuren in der Schweiz

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In europäischen Zoos, auch in der Schweiz, wurden bis weit ins 20. Jh. Menschen aus fernen Ländern als «Exoten» inszeniert und ausgestellt. – Die Lernsets thematisieren: Völkerschauen, Missionen, Sklaverei und Afrikaner in der Schweiz.

Energiewende?

Antworten auf 100 brennende Fragen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Undogmatisch und prägnant fallen die 100 Antworten auf Fragen zur Energiewende aus, so dass auch Schüler/-innen ab 14 Jahren sich mit den Fakten ideal auf eine Debatte im Klassenzimmer vorbereiten können.

WASSERverstehen

Lernmedium zur Hydrologie für die Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium macht das im «Hydrologischen Atlas der Schweiz» erfasste Fachwissen für Lernende zugänglich. Die verschiedenen Module (z.B. « hydrologische Extremereignisse», «Walllis - Wassernutzung im Wandel») lassen sich flexibel im Geographieunterricht an Mittelschulen einsetzen. Jedes Modul umfasst vier Themenblätter als e-Book (verknüpft mit Bild-, Ton- und Textdokumenten), als PDF zum Herunterladen oder bestellbar beim hep verlag.

Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I & II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Diese ambivalente Situation bearbeiten die Schüler/-innen mithilfe von sechs thematischen Zugängen, die sie in Form von Stationenarbeit selbst auswählen können. Dazu bietet das Material anschauliche Bildtafeln und gut strukturierte Arbeitsblätter, um den mehrperspektivischen Zugang zum Thema zu ermöglichen.

MitVerantwortung - Sozial und ökologisch handeln im Unternehmen Berufsschule

Corporate Social Responsibility in der Berufsschule

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Stellenwert der sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung von Unternehmen wird immer wichtiger. Lernende haben eine Doppelrolle als KonsumentInnen einerseits und zukünftige MitarbeiterInnen in einem Unternehmen andrerseits. Das Lehrmittel setzt hier an: Lernende befassen sich mit den Motiven und Umsetzungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility CSR und erfahren, wie sie selbst Verantwortung im Unternehmen übernehmen können. Mit hilfreichen didaktischen Hinweisen (Dossier für Lehrpersonen) sowie spannenden Arbeitsaufträgen (Webseite).

jetzt mal ehrlich 1

Was würdest du tun? 60 heikle Situationen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Kartenspiel stellt die Teilnehmenden vor 60 Alltagssituationen, die eine Entscheidung verlangen. «jetzt mal ehrlich» eignet sich, um das Thema Zusammenleben auf spielerische Weise erlebbar zu machen.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Was ist Zivilcourage?

Das 4-Ecken-Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf dem Familienfest motzt jemand über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dem 4-Ecken-Spiel wird Zivilcourage geübt und es hilft den Spielenden ihren eigenen Standpunkt zu finden.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.