Suche eingrenzen
Sortieren

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Plan L - Leben bewusst gestalten, Lern- und Arbeitsbuch

Ernährung, Konsum, Gesundheit

Zyklus 3

Das Lern- und Arbeitsbuch zu Ernährung, Konsum und Gesundheit orientiert sich mit den Inhalten an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und dient der problemorientierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und aktuellen Fragestellungen.

Bodenatlas

Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Agrarökologie und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2024» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

Abfall und Konsum - Mystery um Food Waste

Zyklus 3

Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery zum Thema Food Waste fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken. Es wird empfohlen, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Für die Lehrperson stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Umsetzung und zur Methode zur Verfügung.

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Ein Lesebuch über die neuen Weltziele

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Lesebuch für Kinder von 9 bis 13 Jahren versammelt für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten SDGs, eine Geschichte über ein Kind aus einem anderen Land. Zum Lesebuch gibt es ergänzend ein Lehrmaterial mit Anregungen.

Gümpis Weg in die Zukunft

Erlebnisweg für eine nachhaltige Lebensweise

Zyklus 2

Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/-innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: virtuelles Wasser, Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling und regionale Produkte. Jedes Thema wird anhand eines lokalen Beispiels konkretisiert und einzelne Posten können auf Anmeldung mit einer Besichtigung ergänzt werden.

Handeln für die Zukunft

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Was meint Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung? Wie soll BNE in das Schweizer Bildungssystem integriert werden? Wie kann die Umsetzung im Unterricht aussehen? Neben Grundsatzartikeln zum Was und Warum werden in der Broschüre vier Praxisbeispiele verschiedener Stufen präsentiert und weiterführende Literatur- und Internet-Tipps aufgeführt.

Projektarbeit

Kitaleben mit Kindern gestalten

Zyklus 1

Ein Praxisbuch für Lehrpersonen und Erzieherinnen, das leicht verständlich und umfassend zeigt, wie die Planung eines Projektes gemeinsam mit Kindern, im Alter von drei bis sechs Jahren, gestaltet und mit Themen der Nachhaltigkeit verknüpft werden kann.

Querblicke: Virtuelles Wasser

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 5

Zyklus 2

Wie viel Wasser steckt in meinem T-Shirt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas «virtuelles Wasser» im Sinne einer BNE.

the BOX, orange (6-10 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch (6-10 Jahre)

Zyklus 1

Unterrichtsideen für den fächerübergreifenden Unterricht oder Projektwochen, die einfach einsetzbar sind. Die vorgeschlagenen Methoden sind kreativ, handlungsorientiert und regen zum Mitmachen und Mitdenken an.

Erweiterte Suche