Suche eingrenzen
Sortieren

The Unstoppables

Lern-App zum Lehrmittel «Prinzip Vielfalt»

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Spielenden helfen vier Freunden bei der abenteuerlichen Suche nach dem entführten Blindenhund «Tofu». Nur gutes Teamwork lässt sie die Hürden überwinden. Das lehrplanbezogene Spiel bereitet die Auseinandersetzung mit dem Thema «Behinderung» vor, welche mit dem Lehrmittel «Prinzip Vielfalt» angestrebt wird. Das Lernangebot besteht aus dem kostenlosen Lernspiel und einem kostenpflichtigen Printlehrmittel. «The Unstoppables» steht im Apple App Store und im Android Google Play Store als kostenloser Download zur Verfügung.

Heimat. Eine Grenzerfahrung

Didaktische Materialien für Sek. I und II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist Heimat und welche wollen wir? Das Unterrichtsmaterial ermöglicht eine fächerübergreifende multimediale Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema.

Pop und Politik

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Popmusik ist ein wesentlicher Teil des Lebensalltags Jugendlicher. Lieder bieten eine Möglichkeit, sich über eigene Wertvorstellungen Gedanken zu machen, Stellung zu beziehen, Emotionen auszudrücken oder andere Perspektiven einzunehmen. In den unterschiedlichen Musikrichtungen spiegeln sich gesellschaftliche und manchmal auch explizit politische Themen. Popmusik wirkt umgekehrt aber auch in die Politik hinein, z.B. über populistische Inszenierungen oder den Starkult von Politiker/-innen.

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

Das Arbeitsblatt für die zweite Aktivität des zweiten Zyklus bietet eine Schablone zum Ausschneiden von Masken. Mit den unterschiedlichen Masken machen die Schüler/-innen die Erfahrung einer Situation der Uniformität (alle spazieren mit der weissen Maske durch das Klassenzimmer) und anschliessend einer Situation der Diversität (alle tragen anschliessend die von ihnen dekorierte und gestaltete Maske). Diese kleine Übung ist die Grundlage für eine Reflexion über die Diversität in der Gesellschaft und den Reichtum, den sie darstellt.

Praxisbuch Demokratiepädagogik

Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein praxisorientiertes Buch, das einlädt die eigene Schule zu einem demokratischeren Ort zu machen. Neben anschaulich präsentierten Konzepten helfen Methodenbeschriebe und Arbeitsblätter beim Umsetzen.

Irgendwie Anders

Zyklus 1

Ganz allein lebt Irgendwie Anders auf einem hohen Berg. Die anderen Tiere wollen nicht mit ihm spielen, weil er eben irgendwie anders ist. Eines Abends klopft es an seiner Tür. Draussen steht etwas, das sieht ganz anders aus als Irgendwie Anders. Die Geschichte eines Aussenseiters erzählt für alle, die irgendwie anders sind als die anderen. Aber auch für alle, die den Umgang mit irgendwie Anderen noch lernen müssen.

Alle da!

Unser kunterbuntes Leben

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Kinder kommen von überall her. Wie, warum - und was bringen sie mit? Das Zusammenleben hier ist spannend, lustig und manchmal auch schwierig. Ein inhaltlich sorgfältig und fröhlich gemachtes Kinderbuch (mit Begleitdossier).

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!

Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Tommy Mütze

Eine Erzählung aus Südafrika

Zyklus 2

«Tommy Mütze» erzählt den Integrationsprozess eines Viert-Klass-Kindes in eine neue Klasse in Südafrika. Die Geschichte nimmt Bezug zum aktuellen und vergangenen Umfeld von Rassentrennung, Geschichte, unterschiedlichen Ethnien und Sprachen.

Contaktspuren

conTAKT-spuren.ch

Migration - auf zur Spurensuche!

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden? Die Unterrichtseinheiten bieten einen spannenden Einstieg ins Thema Migration.

Erweiterte Suche