Suche eingrenzen
Sortieren

Schule und Vielfalt

Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lehrmittel sensibilisiert Schüler/innen gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus, fördert das Eintreten für demokratische Werte und Handlungskompetenzen für ein gelingendes Zusammenleben. 

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren

Das ja!-nein!-Spiel

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ja-Nein-Spiel fordert die Schüler/innen auf, sich zu «schwierigen» gesellschaftlichen Fragen zu positionieren. Die anschliessende Diskussion trägt zum Perspektivenwechsel und zur Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen bei.  

 

Erfolgsrezepte

Inklusive Lernmaterialien für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wenn es darum geht, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen, spielt die berufliche Grundbildung eine besonders wichtige Rolle. Die Broschüre beinhaltet Unterrichtsanregungen für die Ausbildung im Bereich Gastronomie, wo Fachkräfte, die ressourcenschonend und kreativ mit Lebensmitteln umgehen und zu Fragen von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit der angebotenen Speisen Auskunft geben können, zunehmend gefragt sind.

Nachhaltig(-keit) ausbilden 1

mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 19 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule greift ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen unserer gegenwärtigen Arbeits- und Wirtschaftsweise auf. Die Lernaufgaben sind für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikleistungen konzipiert worden. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln – sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Lernenden – im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten. Die Module Verkehr und Berichtspflicht beziehen sich (zu) stark auf Deutschland.

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.

Challenge accepted!

Ein Kartenspiel zu den 17 Global Goals der UNO

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Kartenspiel sind alle Mitspieler/-innen aufgefordert, mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu Alltagsproblemen und -fragen zu entwickeln. Gemeinsam werden überraschende, skurrile, realistische, verrückte oder auch pragmatische Lösungen für alle 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele gefunden.

 

Allmendegüter

Lernspiel Fischteich oder wenn viele zu viel wollen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend vom Fischteichspiel wird die nicht nachhaltige Nutzung frei zugänglicher Ressourcen (Allmendegütern) erlebbar gemacht.  Es folgt eine Reflexionsphase und der Transfer auf andere Beispiele von Dilemmata einer nachhaltigen Nutzung.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Tričko - das T-Shirt

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Marc Pollack ist halb Amerikaner, halb Slowake. Auf der Reise durch das Land seiner Mutter gelangt er in ein kleines Geschäft. Schnell kommt er mit dem Verkäufer TomᚠDub?ek ins Gespräch, der unter einer amerikanischen Flagge an der Kasse steht. Der freundschaftliche Dialog schlägt bald um in eine heftige Auseinandersetzung. Beschimpfungen und Missverständnisse treiben den Streit zur gewalttätigen Eskalation … Anknüpfungspunkte: Kommunikation, Konfliktregelung, Mediation, Eskalationsstufen, Soziale Kompetenz

Das Klima, mein Essen und ich

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht. Es ist kein klassischer Lehr-/Dokumentarfilm. Anstatt mit Zahlen, Fakten und Zitaten werden wir von einer deutschen Bühnen- und Videokünstlerin mit Animationen, Trickaufnahmen und einprägsamen Bildern bedient, welche zum Nachdenken anregen. Die Verbindung zur Klima- und Konsumthematik wird im Begleitmaterial angedeutet.

Erweiterte Suche