Suche eingrenzen
Sortieren

Vielfalt bewegt

Theatermethoden zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Dabei probieren die Jugendlichen verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Die Methoden, eingeteilt in Aufwärmen, Vertiefen, Reflektieren, sind gut beschrieben und auch ohne Erfahrung in Theaterpädagogik umzusetzen. Den Abschluss der Broschüre bilden drei Workshop-Beispiele und weiterführende Literaturtipps.

Wohlstand ohne Wachstum

Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch bietet eine fundierte Analyse des Strebens nach Wachstum und schildert die Chancen und Herausforderungen einer Postwachstumsgesellschaft, welche die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschreitet.

Mystery

Geographische Fallbeispiele entschlüsseln

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft liefert eine Einführung in die Lern-Methode «Mystery» sowie elf erprobte Mystery-Aufgaben zu unterschiedlichen Themen des Globalen Lernens für die Sekundarstufe I und II.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Noch nie wurde weltweit so viel Nahrung produziert wie heute. Zugleich leiden 800 Millionen Menschen an Hunger. Die Broschüre beleuchtet dieses Spannungsfeld mit methodisch vielseitigen Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen.

Politische Bildung outdoor

polis aktuell Nr. 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

Lebensmittel zum Zweck

Wirtschaftswachstum und Ernährung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I

Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: Die Agenda 2030 kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern für Schüler/-innen und Aufgaben-Anregungen für Lehrpersonen auf Sek II-Stufe zur Agenda 2030, den SDGs und Modellen einer Nachhaltigen Entwicklung (beispielsweise zum Konzept Planetarer Grenzen).

Bewegung und Lernen

Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es umgesetzt werden kann.

Grosse kleine Welt

Spielend den Welthandel und die WTO kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Welthandelsorganisation WTO und die Mechanismen des weltweiten Handels spielerisch kennenlernen: Im Brettspiel schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Landes und treiben Handel miteinander. Mit Begleitheft für die Lehrperson.

Erweiterte Suche