Suche eingrenzen
Sortieren

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.

Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Spiele im Politikunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die fünf Spielvorschläge zu politischen Entscheidungsprozessen befassen sich u.a. mit der Mitgestaltung der Schulentwicklung, dem Erkennen von Interessenskonflikten in der Gemeindepolitik und mit dem Dilemma von Videoüberwachungen.

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Antisemitismus und Rassismus

Unterrichtsimpulse

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden beschäftigen sich mit Recherchen, Diskussionen oder nachgestellten Gerichtsverhandlungen. Für die Lehrperson steht jeweils ein Hinweis mit Begriffserklärungen, sowie Anmerkungen zu den Arbeitsblättern bereit. Die abschliessende Dilemma-Methode ermöglicht eine eigene Wertereflexion und fördert ein Bewusstsein für die Betroffenenperspektive. 

Standhalten

Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf 80 Seiten bietet die Publikation «standhalten» ein umfassendes Wissens- und Arbeitspaket zum Thema Rassismus bzw. Rassismuskritik. Neben grundlegenden Überlegungen zu einer rassismuskritischen Didaktik (u.a. rassismuskritischer Unterricht als eine pädagogische Haltung; übergreifende Unterrichtsziele und ein möglicher Unterrichtsaufbau für eine rassismuskritische Didaktik; zukünftige Erfordernisse) führt ein Film Lehrkräfte und Lernende in die Thematik ein. Zusätzlich werden weitere Unterrichtsmaterialien für viele Fächer und Themen bereitgestellt, welche als ZIP-Datei heruntergeladen werden können.

Wir wählen!

Anleitung für eine soziokratische Klassensprecher*innen-Wahl

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bei demokratischen Wahlen entscheidet die Mehrheit. Soziokratische Entscheidungen jedoch kommen nach dem "Kein-Einwand-Prinzip" zustande. Dies bedingt, dass alle Beteiligten über mehrere Stufen mitdenken, abwägen und argumentieren.

Demokratie und Autokratie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Unterschied von autoritären und demokratischen Staaten und gehen der Frage nach, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht.

Verknüpfungen

Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegenden Aktivitäten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und Rassismus. Die Konzepte, Methoden und Materialien wurden an verschiedenen Schulen erprobt. Ein durchaus gelungenes, abwechslungsreiches und spannendes Lehrmittel, welches didaktisch alle notwendigen Informationen liefert. Methodisch sind die Unterlagen sehr vielfältig und die Online-Materialien zu den Methoden können auf der Webseite heruntergeladen werden (Logindaten im Dokument). Einige Sequenzen/Impulse brauchen eine gewisse Vorbereitungszeit.

Freiheit

Eine Idee in der Sackgasse?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsbeiträge dieser Praxis Politik-Ausgabe greifen sehr unterschiedliche Aspekte auf und ermöglichen eine exemplarische Auseinandersetzung. Einige Themen sind beispielsweise Freiheit im Internet, ziviler Ungehorsam, (Neo)Liberalismus, Freiheit der Medien oder bedingungsloses Grundeinkommen. Auch methodisch ist das Heft vielfältig aufgebaut. Mit Hilfe von Fallbeispielen, Bild- oder Medienanalysen, einem Gedankenexperiment oder einer Podiumsdiskussion setzen sich die Lernenden mit dem grossen Begriff der «Freiheit» auseinander.

Globale Herausforderungen in Coronazeiten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch die Corona-Krise hat die Globalisierung eine neue Ausrichtung erhalten. Hier stellt sich die Frage nach den Massnahmen oder Erkenntnissen, die aus der Krise entstanden sind. Grafiken und Übersichten visualisieren die Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ereignissen der letzten Jahre und werden durch unterstützende Frage- und Aufgabenstellungen mit der Lebenswelt der Lernenden in Verbindung gebracht.

Erweiterte Suche