Suche eingrenzen
Sortieren

Der Niger-Fluss stirbt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde. Da der Fluss langsam austrocknet, gibt es immer weniger Fische zum Fangen, was den Fischer dazu zwang, sich auf den Gemüsebau zu spezialisieren. Der Lebensraum am Fluss wird jedoch immer kleiner, und so müssen die Bewohner des Ufers ihre kleine Ernte gegenüber den Nilpferden verteidigen. Denn auch sie werden in ihrer Nahrungssuche eingeschränkt.

Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film porträtiert die Kenianerin Wangari Maathai, eine engagierte Umweltaktivistin und Kämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde. Die von ihr gegründete Green Belt Bewegung war anfänglich eine breit angelegte Initiative zur Wiederaufforstung. In Weiterbildungsseminaren und Diskussionsforen lehrt die Bewegung Frauen und Männer aber auch, ihre Rechte einzufordern und sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. So zeigt der Film exemplarisch, wie Engagement und Widerstand politischen Wandel herbeiführen können.

Filme zum Wegwerfen

Müll und Recycling als globale Herausforderung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 9 Filme handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern, Plastik oder Elektronik. Sie handeln von Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.

Digital - Mobil - und fair?

Fünf Filme zum Thema Handy

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in Richtung nachhaltig und fair produzierte Handys vorgestellt.

Barça ou Bassa

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film nimmt die Geschichte einer Familie der kleinen Insel Niodior vor der Küste Senegals zum Ausgangspunkt einer Analyse über die Hintergründe und Ursachen der Abwanderung aus Westafrika. Dabei kommen ökologische und wirtschaftliche Bedingungen genauso zur Sprache wie geopolitische Zusammenhänge. Der Film stellt die Lebens- und Migrationsgeschichten der Brüder Aladji und Souleyman und ihren Traum von Europa exemplarisch in den Mittelpunkt. Ein wichtiger Grund für die Emigration liegt im Niedergang des Fischfangs.

Grundkurs Nachhaltigkeit

Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Klimawandel, Ressourcen (Rohstoffe, Energie, etc.), Armut und Hunger sind nur einige Dimensionen die wir im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung hören. Mit einer Betonung von Umweltaspekten wird der Begriff Nachhaltigkeit vielschichtig dargestellt.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Lebensmittel zum Zweck

Wirtschaftswachstum und Ernährung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Planspiel Palmöl-Botschafter

Für berufsbildende Schulen im Einzelhandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel «Palmöl-Botschafter» ist für die berufsbildenden Schulen im Einzelhandel konzipiert worden, kann aber ebensogut an anderen Berufsschulen wie auch auf Stufe Gymnasium gespielt werden. Das Planspiel orientiert sich an der Frage, welche Massnahmen ergriffen werden sollen, um die Palmölproduktion nachhaltig und fair zu gestalten. Das Spiel bietet die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte und bestehende Systeme, in welche die Schüler/-innen als Konsumierende eingebunden sind, erfahrbar zu machen.

Erweiterte Suche