Suche eingrenzen
Sortieren

Digital - Mobil - und fair?

Fünf Filme zum Thema Handy

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in Richtung nachhaltig und fair produzierte Handys vorgestellt.

Blue Marble Café

(Teile 1 und 2)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Kunde bestellt in einem Fastfood-Restaurant einen «gewöhnlichen Hamburger». Die Bestellung löst weltweite Aktivitäten aus, die notwendig sind, um alle Zutaten des Burgers zusammenzubekommen: Bestäubungsaktivitäten der Bienen, Abholzung des brasilianischen Regenwalds, Synthetisierung von chemischen Geschmacksverstärkern u.a. Nach langem Warten erlebt der Kunde eine böse Überraschung, und an die Zuschauer/- innen ergeht eine Warnung, sorgfältiger mit unserem Planeten umzugehen.

Billig. Billiger. Banane

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert am Beispiel Banane soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einer globalisierten Wirtschaft. Er zeigt Chancen und Hindernisse von nachhaltiger Produktion auf und analysiert Folgewirkungen von Billigbananen vs. Bio und Fairtrade. Er thematisiert Marktmacht und Verantwortung von Supermarktketten und regt die Diskussion um Einflussmöglichkeiten von Konsument/-innen an.

Der digitale Friedhof

(Addicted to Plastic)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Alte Computer, Fernseher und Kühlschränke werden - oft illegal - aus Europa und Amerika nach Afrika verschifft. Der Film begleitet den ghanaischen Journalisten Mike Anane, der sich auf Ghanas Müllkippen umsieht und die Problematik des dortigen Elektroschrott-Recyclings erläutert. Die anwaltschaftliche Reportage stellt damit den Verbrauch elektronischer Alltagsgeräte in einen überraschenden globalen Kontext.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Bodenatlas

Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Agrarökologie und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2024» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

Auf Kosten Anderer?

Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruht und dabei Wohlstand aber auch Leid und Zerstörung verursacht.

Das Boot ist voll

10 Dialoge zu Ethik und Globalisierung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fiktive Dialoge thematisieren ethische Dilemmata mit dem Ziel, das Bewusstsein für Probleme einer zunehmend globalisierten Welt zu schärfen. Dialoge auch im PDF-/Audio-Format. Mit Hinweisen und Leitfragen für den Unterricht.

BiWiNa SDG-Klötze

Ein Lege- und Diskussionsspiel zur Agenda 2030

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Legespiel zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen: Miteinander diskutierend ordnen die Teilnehmenden die einzelnen SDG-Klötze so, wie sie meinen, dass sie zusammenhängen oder wie am besten Synergien zwischen ihnen entstehen könnten.

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Erweiterte Suche